
Nr. E-DG-5: 06. 10. 2025 bis 17. 10. 2025
Nr. E-GD-6: 19. 10. 2026 bis 30. 10. 2026
Nr. 122-B-6: 16. 11. 2026 bis 27. 11. 2026
Nr. E-DG-5: Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Nr. E-GD-6: Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Nr. 122-B-6: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin
- Entspannungspädagoge / Entspannungspädagogin
- Entspannungstherapeut / Entspannungstherapeutin
- Entspannungscoach
- Seminarleiterschein Autogenes Training (Grund- und Oberstufe)
- Seminarleiterschein Existentieller Entspannungstrainer (EET®)
- Seminarleiterschein Existentielle Entspannungstrainerin (EET®)
Wer kann Entspannungscoach/ Entspannungspädagoge/ Entspannungstherapeut werden?
- Menschen, die in den Bereichen mentales Wohlbefinden, Stressregulation, Psychohygiene und Stressreduktion arbeiten möchten oder die die Entspannungstherapie mit Elementen aus anderen Therapieformen verbinden möchten, wie z. B. Kunsttherapie, Imaginationsverfahren, Yoga, Hypnose, Meditation oder fernöstliche Techniken
- Alle, die ein tiefes Verständnis für Stressbewältigung und Entspannungstechniken entwickeln möchten und in der Lage sind, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und klientenorientierte Entspannungsprogramme anzubieten
- Die Qualifikation richtet sich an Personen, die eine ganzheitliche Herangehensweise schätzen und Methoden wie beispielsweise Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken in der therapeutischen Praxis anwenden wollen
- Geeignet für Psychologen, Therapeuten, Coaches, Physiotherapeuten, Masseure, und andere Fachkräfte und Interessierte, die ihre Kompetenzen um effektive Entspannungsverfahren erweitern möchten
- Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie auch für Quereinsteiger geeignet ist und keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind
Welche Methoden werden in der Ausbildung vermittelt?
- Autogenes Training (AT)
- Existentielles Entspannungstraining (EET®)
- Einführung in Yoga und alternative Atemtechniken
- Mediationstechniken
- Elemente der Tiefenentspannung durch Hypnose
- Imaginationsverfahren / Phantasiereisen / Visualisierung
- Leitung von therapeutischen- , pädagogischen- und Coachingsitzungen
Ist diese Entspannungstherapie-Ausbildung das Richtige für mich?
Du bist leidenschaftlich daran interessiert, Menschen zu ermöglichen, tiefe Entspannung in ihren stressigen Alltag zu integrieren? Auch möchtest du davon profitieren, selbst mehr Entspannung im Alltag zu erlangen? Tauche ein in die Welt der Entspannungsverfahren, um anderen dabei zu helfen, ihre mentalen und emotionalen Blockaden zu lösen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Du willst Entspannungstrainer/in / Entspannungspädagog/in / Entspannungstherapeut/in werden und hast außerdem Freude und Talent:
- Anderen zu helfen, tiefe Entspannung und inneres Gleichgewicht zu erleben
- Ein großes Repertoire an unterschiedlichen Entspannungsmethoden zu erlernen, um deinen Klienten mit verschiedenen Techniken individuelle Entspannungsverfahren anbieten zu können
- Deinen Fokus auf die Förderung der ganzheitlichen Gesundheit durch mentales Wohlbefinden und Stressbewältigung zu legen
- Ein großes Fachwissen über entspannungstherapeutische Verfahren anzueignen und dieses an deine Klienten weiterzugeben
- Menschen dabei zu unterstützen, negative Gedankenmuster zu überwinden und durch gezielte Entspannung mehr Ruhe und Balance im Alltag zu finden
- Mit einem Gespür für Innovationen in der Entspannungstherapie stets offen für neue Techniken zu sein, um deinen Klienten die bestmögliche Betreuung zu bieten
- Die eigene persönliche Entwicklung zu fördern, um als Therapeut/in authentisch und einfühlsam arbeiten zu können
- Online-Plattformen zu nutzen, um beispielsweise entspannungstherapeutische Methoden und die mentalen und physischen Vorteile der Etablierung von Entspannungstechniken im Alltag zu vermitteln
Wo arbeiten Entspannungstrainer?
- Entspannungstrainer sind Fachkräfte, die Menschen dabei unterstützen, Stress abzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen und unter verschiedenen Bedingungen, was ihre Tätigkeit vielseitig und spannend macht.
- In Wellness- und Gesundheitseinrichtungen, wie Wellnesszentren, Fitnessstudios oder Reha-Kliniken, bieten sie Kurse in Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen an. Diese Umgebung fördert das Wohlbefinden und ermöglicht den Teilnehmern, in einer ruhigen Atmosphäre zu lernen und zu praktizieren.
- Entspannungstrainer veranstalten häufig Workshops und Seminare in Institutionen wie Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen oder Firmen. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, Stressbewältigungsstrategien zu vermitteln und die Work-Life-Balance der Teilnehmer zu verbessern.
- Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von mentaler Gesundheit und Stressbewältigung für ihre Mitarbeiter. So können Entspannungstrainer in Betrieben Kurse oder individuelle Coachings anbieten, um das Stressniveau der Angestellten zu senken und deren Produktivität zu fördern.
- Ein weiterer Tätigkeitsbereich sind Ärzte- und Therapeutennetzwerke, in denen Entspannungstrainer eng mit Ärzten, Psychologen oder Therapeuten zusammenarbeiten und ihre Dienstleistungen in Praxen oder Kliniken anbieten. Hier kommen sie oft zum Einsatz, um Patienten in stressbelasteten Situationen oder zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen zu helfen.
- Viele Entspannungstrainer sind auch freiberuflich tätig und bieten ihre Dienstleistungen unabhängig an. Sie sprechen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen an, sei es in Form von Privatunterricht, Online-Kursen oder in eigenen Studios.
- In Schulen und Bildungseinrichtungen werden Entspannungstrainer zunehmend eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung beizubringen. Dies kann besonders hilfreich in der heutigen, oft von Leistungsdruck geprägten Zeit sein.
- Zusätzlich können Entspannungstrainer in der Erwachsenenbildung, in Therapiezentren, in der Naturheilpraxis oder in der psychologischen Beratung tätig sein. Auch in der Arbeit mit Menschen mit speziellen Bedürfnissen, wie Senioren oder Menschen mit Behinderungen, können Entspannungstechniken eine wertvolle Unterstützung bieten.
- Entspannungstrainer haben die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Umgebungen tätig zu sein, und tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Menschen in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern. Ihr Beitrag zur Stressbewältigung und zur Förderung von Achtsamkeit und innerer Ruhe wird immer wichtiger, da der Stresspegel in der modernen Gesellschaft stetig ansteigt.
Was ist Existentielle Entspannungstherapie?
- Existenzielle Entspannungstherapie ist ein integrativer Ansatz, der Elemente der Entspannung mit existenziellen Fragestellungen und psychologischen Konzepten kombiniert. Ziel dieser Therapieform ist es, den Menschen dabei zu unterstützen, tiefere Einsichten in ihr Leben zu gewinnen und den Herausforderungen des Daseins mit einem Gefühl von innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen.
- In der existenziellen Entspannungstherapie wird angenommen, dass viele emotionale und psychologische Probleme aus einem Mangel an Sinn und Richtung im Leben entstehen können. Diese Form der Therapie lädt die Klienten ein, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen, wie der eigenen Identität, der Vergänglichkeit, der Freiheit und der Verantwortung. Durch die Reflexion über diese Themen können Klienten zu einem besseren Verständnis ihrer eigenen Lebensrealität gelangen, was oft zu einer weitreichenden Erleichterung und inneren Entspannung führt.
- Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die Anwendung von Entspannungstechniken, die dazu dienen, Stress abzubauen und einen Zustand innerer Ruhe zu fördern. Zu diesen Techniken gehören Atemübungen, Meditation, Hypnosetechniken und Körperwahrnehmungsübungen. Die Kombination dieser Techniken mit existenziellen Gesprächen und Formelhaften Vorsätzen schafft einen sicheren Rahmen, in dem Klienten sowohl körperliche als auch emotionale Spannungen abbauen können, während sie gleichzeitig ihre persönlichen Lebensfragen reflektieren.
- Existenzielle Entspannungstherapie bietet auch Raum für die Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Angst, Trauer und Schmerz, die oft in Verbindung mit existenziellen Krisen stehen. Die Therapeuten unterstützen die Klienten dabei, diese Emotionen zuzulassen und zu verarbeiten, anstatt sie zu verdrängen. Diese Verarbeitung kann zu einem tiefen Gefühl der Erleichterung führen, sowie zu einer verbesserten Fähigkeit, das Leben in seiner gesamten Komplexität zu akzeptieren.
- Ein weiteres Merkmal der existenziellen Entspannungstherapie ist die Förderung von Selbstakzeptanz und persönlichem Wachstum. Klienten werden ermutigt, ihre eigenen Werte und Ziele zu erkunden und zu definieren, was es ihnen ermöglicht, ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen. Indem sie sich mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinandersetzen, entwickeln sie oft ein stärkeres Gefühl der Kontrolle über ihr Leben, was zu einer weiteren Steigerung des Wohlbefindens führt.
- Die existenzielle Entspannungstherapie ist ein holistischer Ansatz, der Klienten dabei hilft, sowohl körperliche als auch psychische Entspannung zu erfahren, während sie sich mit den bedeutendsten Fragen ihres Lebens auseinandersetzen. Diese Therapieform kann eine wertvolle Unterstützung in Zeiten der Unsicherheit und des inneren Wandels bieten, indem sie einen Raum schafft, in dem Klienten den Mut finden, sich selbst und ihre Existenz ganzheitlich zu erforschen.
Entspannungstherapeutin/ Entspannungstherapeut/ Entspannungspädagogin/ Entspannungspädagoge/ Entspannungscoach
Hintergrund
„Wenn wir das Leben im Einklang mit seinem Wesenskern als roten Leitfaden eines Menschen begreifen, welcher bspw. zu Glück, Freude, Liebesfähigkeit, Selbstbestimmung, Lebenssinn und anderen erwünschten Attributen führt, so könnte man eine vom eigenen Wesenskern abweichende Lebensführung als Weg in die Disharmonie, Angst, Dunkelheit und Fremdbestimmung ansehen, welcher sich dann im Außen als symptomatisch zeigt. Das Aufsuchen des Wesenskerns, das Bewusstwerden der innerpsychischen Strukturen und Mechanismen und das Erfahren, dass wir Menschen alle ein unsterbliches Bewusstsein haben, sind zur Erforschung des Wesenskerns wichtige Schritte in der Entwicklung eines Menschen, um nicht ständig in einem Kreislauf aus erlernten Mustern, Hilflosigkeit und Fremdbestimmung gefangen zu sein. Gelangen wir zum Kern des eigentlichen Themas, der sich stets im Verborgenen befindet, der uns stets nicht bewusst ist, sind wir als Mensch in der Lage, selbstbestimmt aus dem Innersten heraus unser Leben zu gestalten und die Themen, Probleme und Störungsbilder, die uns am Wachstum hindern oder bei unseren Lebenszielen im Weg stehen, selbständig zu bewältigen.“
– Wolf von Falkenhausen
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels einer zeitgemäßen Methodenvielfalt von Entspannungsverfahren mit dem Ziel, tiefenpsychologische Themen und Blockaden bewusst werden zu lassen, um sowohl kognitive als auch affektive Umstrukturierungsprozesse bei Klient*innen zu ermöglichen, sowie auch bewusstseinserweiternde Erfahrungen und therapeutische Interventionen an konkreten Themen lösungsorientiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben darüber hinaus die Fähigkeit zu deren Ausbildung und Lehre. Welche Entspannungsverfahren man wie und am wirkungsvollsten einsetzt, um je individuelle Erkenntnisprozesse zu ermöglichen, ist Ziel dieser Ausbildung.
Aus dem Inhalt
- Theoretische Grundlagen von Entspannungsverfahren
- Grundlagen der Psychologie und therapeutischer Interventionstechniken mittels aktueller Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Meditation, EET® u. v. m.)
- Indikation und Kontraindikation
- Professionelles Feedback, Gruppenregeln zur Seminargestaltung
- Themenstrukturierung, Interventionsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
- Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
- Anamnese für Entspannungstherapeut*innen und Entspannungspädagog*innen in Form von Problemanalysen
- Selektionsverfahren: Welche Entspannungstechnik ist wofür geeignet?
- Anwendung von Equipment
- Kognitive und affektive Umstrukturierung und Neuordnung tiefliegender Emotionen
- Die Bedeutung der Grundemotionen und ihre ganzheitliche Integration durch die Kraft des Erfühlens der positiven Gefühle (Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen, Selbstwert, Liebe, Freiheit, Freude u. a. m.)
- Synchronisation des Heart-Mind-Feldes
- Autogenes Training Grund- und Oberstufe (Seminarleiterschein)
- Grundlagen des Autogenen Trainings
- Bildung formelhafter Vorsätze
- Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken
- Aufdecken unbewusster Inhalte
- Medizinisch-therapeutische Ansätze
- Erstellen von Seminarkonzepten
- Meditationsarten und die wichtigsten Meditationsschwerpunkte
- Die Wirkkraft der Meditation
- Die Bedeutung der Atmung in der Meditation: existentiell verbundene Atemtechniken, Aus- und Einatemtechnik, Atem- und Körperhaltung, Wahrnehmung der Atembewegung
- Bewusstseinsebenen und Bewusstseinserweiterung durch Elemente aus der kreativtherapeutischen Praxis (Entspannungsvertiefung durch Farb-, Form- und Symbolimagination oder durch Klangfrequenzen und ihre Hemisphärensynchronisationswirkkraft)
- Achtsamkeitsübungen
- Impuls-Resonanz-Wahrnehmung im tiefen Entspannungszustand
- Sinneszentrierte Wahrnehmungsschulung (Seherfahrungen, Tasterfahrungen – visuell und über den gesamten Körper)
- Tastendes / haptisches Meditationsmalen
- Blockadenabbau, Widerstände und Abwehrmechanismen erkennen und sich davon befreien lernen
Theorie und praktische Grundlagen
- Existentialpsychologisches Entspannungstraining (EET®):
- Durchführung existentialpsychologischer Entspannungstherapiesitzungen
- Existentielles Entspannungstraining Seminarleiter*innenschein
- Existentiell-sektorielles Modell der Entspannungspsychologie
- Kognitive und affektive Umstrukturierung im Gefühlsmuster, Auflösung von Blockaden und Verletzungen (Emotionszuordnung, mit Gefühlen im existentialpsychologischen Entspannungstraining (EET®) arbeiten, Integration)
- Gehirnsynchronisation der linken und rechten Gehirnhälfte
- Philosophie und Menschenbild
- Visualisieren und Bilderleben
- Potenzialentwicklung mittels neuer Medientechniken – Elemente der Multisynästhetik
- Ebenenmodell des Unterbewusstseins
- Aufbau der Seelenstruktur
- Kollektiv unbewusste Seeleninhalte
- Das Aufspüren des Überpersönlichen im Persönlichen – das Transzendente – Begegnung mit der eigenen Kernexistenz
- Die Erfahrung emotionaler Erkenntnisse und Zusammenhänge durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
- Das persönliche Unbewusste / Das kollektive Unbewusste / Das kosmische Unbewusste
- Selbsterfahrung
Selbsterfahrung zu folgenden Themen:
- Die eigene „Seinskraft“ entdecken und ins Leben integrieren
- Archetypische Figuren: Die*den Krieger*in in sich entdecken u. a. m.
- Anbindung und Loslassen
- Auflösen ungewollter Realitäten, Realitätssteuerung
- Vordringen zum „existentiellen Sein“
- Bewusstseinserweiternde Entspannungszustände durchleben
- Erkundung der eigenen Innenwelten
- Selbsterfahrung in Bezug zu den folgenden existentiellen Fragen:
- Wer bin ich?
- Was ist (Un-)Endlichkeit?
- Woher komme ich?
- Wohin gehe ich?
- Wie verstärke ich meine innere Liebe?
- Was ist das Wesen meiner Existenz?
- Wer will ich sein?
- Elemente der Tiefenentspannung durch Hypnose
- Hypnose und Trance
- Tranceinduktionstechniken
- Hypnoseerforschung und Anwendung
- Phänomene der Hypnose und ihre Wirkfaktoren
- Ergebnisberichte existentieller Entspannungstechniken
- Existentialpsychologisches Entspannungstraining (EET®) Seminarleiterschein
Integrative Verfahren:
- Existentielle Entspannung, Meditation, Atemtechniken, Musik, bildnerischer Ausdruck, Bewegung, elektronisches Equipment
- Gestaltung von Entspannungsseminaren und Therapiesitzungen, sowie Coachingsitzungen mit differentiellen Entspannungstechniken zu verschiedenen Störungsbildern für Gruppen und Einzelpersonen
- Kombination der gelernten Verfahren zu pädagogischen und therapeutischen Einheiten je nach pädagogischer Aufgabenstellung und Therapieziele
- Differentielle Behandlungsverfahren
- Zukunftsperspektiven der Entspannungsverfahren
- Rechtliche Aspekte, gesetzliche Grundlagen, Krankenkassenregelungen
- Coaching und Supervision bei den Abschluss-Settings
Aus dem Methodenteil
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Kompetenzbasis zu den aktuellen Entspannungstechniken geschaffen. Die Selbsterfahrung nimmt in der ersten Hälfte der Ausbildung einen großen Teil ein. Die Teilnehmenden üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden didaktisch von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit. Therapie- und Coachingeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut*innen und/oder Diplom-Psycholog*innen geübt. Gemeinsam werden die gelernten Entspannungsverfahren zur Anwendung gebracht.
So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1