Entwicklungs- und Sozialtherapeut/in - DPT – Deutsches Institut für Pädagogische und Therapeutische Berufe
14459
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-14459,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Entwicklungstherapeut/in und Sozialtherapeut/in

Entwicklungstherapeut(in) und Sozialtherapeut(in)/ Entwicklungsberater(in) und Sozialberater(in)
Die Entwicklungs- und Sozialtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 jährige Ausbildung / 10 Live Wochenden inkl. Videoausbildung, 1 Präsentationswochende, Unlimitierter Zugang auf Premiumvideos, einjährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. E-GI-6: 31. 01. 2026 bis 06. 12. 2026
EUR 4400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Entwicklungstherapeut/ Sozialtherapeut
  • Entwicklungstherapeutin/ Sozialtherapeutin
  • Entwicklungsberaterin/ Sozialberaterin
  • Entwicklungsberater/ Sozialberater
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG)
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht Ihnen die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) zu einem Termin Ihrer Wahl. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes. Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes sowie Selbsterfahrung statt. Nach Absprache: Vertiefungseinheiten zwischen den Ausbildungsblöcken (Praktikum, klinische Tätigkeit etc.).

Was ist Entwicklungstherapie und Sozialtherapie?

  • Entwicklungs- und Sozialtherapie ist ein interdisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu unterstützen. Dieser Therapieansatz wird häufig bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt, die mit verschiedenen Entwicklungsstörungen, Verhaltensproblemen oder sozialen Schwierigkeiten konfrontiert sind.
  • Ein zentraler Aspekt der Entwicklungs- und Sozialtherapie ist die Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Die Therapie zielt darauf ab, emotionale Intelligenz, soziale Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen zu stärken, um das Wohlbefinden und die Integration in die Gesellschaft zu verbessern. Die Interventionen sind oft individualisiert, um den speziellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Personen gerecht zu werden.
  • Ein weiteres Ziel der Therapie ist die Förderung der Selbstentwicklung. Die Klienten werden zur Selbstreflexion und zum Selbstbewusstsein angeregt, sodass sie ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und daran arbeiten können. Soziale Aspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wobei häufig Gruppentherapien durchgeführt werden, um den sozialen Austausch und das Lernen in der Gemeinschaft zu fördern.
  • Die Therapie kann auch darauf abzielen, unerwünschte Verhaltensweisen zu identifizieren und durch positive Verhaltensweisen zu ersetzen. Entwicklungs- und Sozialtherapie wird oft in Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten, Kliniken oder in der Privatsphäre von Fachtherapeuten angeboten und kann Teil eines umfassenderen therapeutischen Konzepts sein, das auch andere Behandlungsmethoden umfasst.

Wer kann Entwicklungs- und Sozialberater werden?

  • Um Entwicklungs- und Sozialberater zu werden, sind verschiedene Schritte erforderlich, die von der Ausbildung bis zur praktischen Erfahrung reichen.
  • Zunächst ist ein relevantes Studium hilfreich aber nicht zwingend nötig. Ein Bachelor- oder Masterabschluss in einem Fachgebiet wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Heilpädagogik oder einer verwandten Disziplin bildet eine gute Grundlage. Diese Studiengänge vermitteln wichtige Kenntnisse über menschliche Entwicklung, soziale Interaktionen und Beratungsprozesse. Berufe wie Erzieher, Psychologischer Berater, Heilpädagoge usw. sind ebenso eine hervorragende Voraussetzung.
  • Nach einer Grundausbildung ist oft eine zusätzliche spezifische Weiterbildung erforderlich, um tiefere Kenntnisse in Entwicklungs- und Sozialberatung zu erwerben. Dies kann durch diese Ausbildung erworben werden.
  • Praktische Erfahrung vor oder nach der Ausbildung ist ebenfalls hilfreich. Arbeit in sozialen Einrichtungen, Schulen, Beratungsstellen oder ähnlichen Organisationen ist wichtig, um praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten können ebenfalls wertvolle Erfahrungen bieten.
  • Zusätzlich sind persönliche Eigenschaften wichtig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Geduld und die Fähigkeit, mit verschiedenen sozialen Herausforderungen umzugehen, spielen eine bedeutende Rolle.
 

Wo arbeiten Enticklungstherapeuten und Sozialtherapeuten?

  • Entwicklungs- und Sozialtherapeuten arbeiten in verschiedenen Bereichen, die sich auf die Unterstützung von Individuen und Familien konzentrieren. Häufig finden sie Anstellung in Erziehungs- und Entwicklungsberatungen, wo sie Eltern und Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung beraten.
  • Elternberater sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil ihres Arbeitsfeldes. Hier bieten sie Unterstützung und Rat für Eltern, um die bestmögliche Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.
  • Darüber hinaus sind Entwicklungs- und Sozialtherapeuten in sozialtherapeutischen Einrichtungen tätig, die Hilfestellungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder psychischen Herausforderungen bieten. Diese Einrichtungen können sowohl stationäre als auch ambulante Angebote umfassen.
  • In Bereichen der Lebensberatung und Sozialberatung unterstützen die Therapeuten Klienten dabei, Lebenskrisen zu bewältigen, soziale Probleme zu lösen und persönliche Ziele zu erreichen. Sie arbeiten eng mit Einzelpersonen und Gruppen, um deren Bedürfnisse zu identifizieren und hilfreiche Strategien zur Verbesserung ihrer Lebenssituation zu entwickeln.
  • Insgesamt sind die Tätigkeitsfelder von Entwicklungs- und Sozialtherapeuten vielfältig und reichen von präventiven Maßnahmen bis hin zu rehabilitativen Angeboten.

Ist die Ausbildung zum Sozialtherapeuten das Richtige für mich?

  • Die Entscheidung, Entwicklungs- und Sozialberater oder Entwicklungs- und Sozialtherapeut zu werden, ist eine der sinnvollsten und erfüllendsten Entscheidungen, die man treffen kann. Jeden Tag haben Sie die einmalige Möglichkeit, das Leben von Menschen zu verändern und ihnen dabei zu helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial zu entfalten.
  • Stellen Sie sich vor, wie bereichernd es wäre, Familien in ihrer Erziehungs- und Entwicklungsberatung zu unterstützen. Als Elternberater begleiten Sie Mütter und Väter in ihren schönsten, aber auch herausforderndsten Momenten. Ihre Expertise kann entscheidend dazu beitragen, eine harmonische und förderliche Umgebung für Kinder zu schaffen und sie auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten.
  • In sozialtherapeutischen Einrichtungen arbeiten Sie mit Menschen, die sich in schwierigen Situationen befinden. Hier haben Sie die Chance, echten Einfluss zu nehmen, indem Sie nicht nur Lösungsansätze bieten, sondern auch Hoffnung und Perspektiven vermitteln. Stellen Sie sich das Gefühl vor, das Lächeln eines Kindes zu sehen, das endlich verstanden wird, oder die Erleichterung eines Erwachsenen, der neue Wege findet, mit seinen Herausforderungen umzugehen.
  • Darüber hinaus bieten Sie in der Lebensberatung und Sozialberatung wichtige Hilfestellungen für Menschen, die sich in Lebenskrisen befinden. Sie helfen ihnen, ihre Stärken zu entdecken und ihre Probleme in Chancen umzuwandeln. Jede Erfolgsgeschichte, die Sie begleiten, wird Teil Ihrer eigenen, und das gibt Ihnen ein Gefühl von Erfüllung und Stolz.
  • Der Beruf bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch hervorragende Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten. In diesem Bereich gibt es ständig neue Ansätze und Techniken zu entdecken, die Ihre Fähigkeiten erweitern und Ihren Horizont erweitern.
  • Wenn Sie eine Leidenschaft dafür haben, anderen zu helfen, Emotionen zu verstehen und positive Veränderungen zu bewirken, dann ist der Weg zum Entwicklungs- und Sozialberater oder -therapeut genau der richtige für Sie. Übernehmen Sie die Verantwortung, ein Lichtblick im Leben anderer zu sein, und erleben Sie die Freude, die mit dieser wichtigen Arbeit einhergeht. Ihr Engagement kann nicht nur das Leben anderer positiv beeinflussen, sondern auch Ihre eigene Reise bereichern. Werden Sie Teil dieser bedeutungsvollen Aufgabe und gestalten Sie die Zukunft – für sich selbst und für die Menschen, die Sie unterstützen!

Entwicklungstherapeutin/Entwicklungstherapeut

Sozialtherapeutin/Sozialtherapeut

Hintergrund

Menschen werden nur durch Menschen zu Menschen. Unsere Spezies ist auf diesem Planeten nicht etwa darum so erfolgreich, weil der Mensch ein ausgeprägter Einzelgänger ist. Nein: In unserer Evolution sind und waren wir immer Wesen der Gemeinschaft. Weder körperlich noch geistig oder emotional ist ein Mensch von Geburt an alleine lebensfähig. Der Sozialstaat will in seinem Selbstverständnis die unterschiedlichsten Menschen in vielfältigen Formen der familiären und sozialen Gemeinschaft in einem Staat integrieren. Hierbei setzt der Staat auf die Hilfe von Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Begabungen im Bereich der Empathie, Toleranz und Organisation. Damit es zu keinen unüberwindbaren Spannungen zwischen einzelnen Gruppen innerhalb der großen Gemeinschaft kommt und auch, damit sich keine Individuen auf eine destruktive Art aus der großen Gemeinschaft ausgrenzen, braucht es besondere Entwicklungs- und Sozialtherapeuten, die Brücken bauen, zwischen einzelnen Menschen und zwischen Gruppen innerhalb des großen Ganzen.  

Ziel

Mit Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer/ Innen qualifiziert in sozialen Projekten, in der Jugend-, Senioren und Altersübergreifenden Sozialarbeit tätig zu sein; als selbständige Entwicklungs- und Sozialtherapeuten oder in einem Angestelltenverhältnis. Unsere Ausbildung will Mut machen, eigene soziale und sozialtherapeutische Projekte zu initiieren. Die Ausbildung zum Entwicklungs- und Sozialtherapeuten richtet sich an kontaktfreudige Menschen, die Freude daran haben, unterschiedliche Männer und Frauen, Kinder und Erwachsene in Gruppenaktivitäten und Netzwerken miteinander zu verbinden, um die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl zu steigern. Die Teilnehmer/ Innen lernen Strategien, therapeutische Interventionen, Spiele, Angebote und Vorgehensweisen, um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und ihnen dadurch zu helfen ihren Erlebnishorizont zu erweitern und ihr Selbstbild positiv zu stärken. Den Teilnehmer / Innen wird gleichsam ein Basiswissen zur Finanzierung sozialer und sozialtherapeutischer Projekte vermittelt.

Aus dem Inhalt

  • Vom Stamm zur Kleinfamilie, wie Menschen zusammenleben
  • Generationsübergreifende Projekte
  • Selbstwert und Selbstachtung durch die Übernahme sozialer Aufgaben
  • Hirnforschung und soziales Verhalten
  • Das gleichzeitige Erleben von Kollektivität und Autonomie
  • Wie entstehen soziale Brennpunkte? Drogenproblematik und Kriminalität in sozialen Brennpunkten. Beispiele von sozialtherapeutischen Projekten und Präventionsmaßnahmen.
  • Vereinsamung und „Cocooning“: Wie können Menschen, die sich ausgrenzen erreicht werden?
  • Erfahrungen aus der Arbeit mit Straßenkindern: Jugendliche und Kinder erfolgreich wieder in die Gesellschaft integrieren.
  • Projekte für Schulverweigerer
  • Autogenes Training Seminarleiterschein (32 UE)
  • Wie entsteht eine positive Identifikation mit dem „Kiez“, dem sozialen Umfeld?
  • Stadtfeste und Straßenfeste
  • Entwicklungs- und sozialtherapeutische Spiele
  • Sozialtherapie und Sport; das verbindende Element im Wettkampf
  • Sozialtherapie und Musik; Tänze, Gesänge und rhythmische Spiele
  • Sozialtherapie und bildende Kunst; Gemeinschaftsbilder und Kunstaktionen, Kunsttherapeutische Ansätze in der Entwicklungs-und Sozialtherapie
  • Gewaltprävention. Umgang mit aggressiven Menschen, Deeskalationstechniken
  • Strategien zur Integration von Menschen in Außenseiterrollen.
  • Modediagnose ADHS. Strategien um ADHS-diagnostizierte in sozialen Aktivitäten zu integrieren
  • Gesetzmäßigkeiten der Gruppenbildung
  • Beispiele erfolgreicher Hilfe zur Selbsthilfe
  • Toleranzbildung und Angstabbau
  • Jugendbewegungen aktuell und historisch
  • Abenteuerspielplätze und Naturtherapie
  • Soziale Netzwerke im Internet: Potentiale, Nutzen und Schaden
  • Wie entsteht Fremdenangst und Fremdenhass? Prävention und Maßnahmen; Bespiele von Projekten die es Menschen ermöglichen, sich von einem Fremdenfeindlichen Umfeld zu lösen.
  • Strategien der Nachbarschaftsvernetzung
  • Was macht ein Nachbarschaftszentrum erfolgreich?
  • Gemeinschaftsreisen
  • Feste im Jahresrhythmus, die die Gemeinschaft stärken
  • Kennenlernspiele und -strategien
  • Die Soziale Dreigliederung: Impulse aus der Anthroposophie
  • Beispiele von Projekten zur Integration von Menschen mit Behinderungen
  • Die Camphill-Bewegung
  • Dokumentation in der Sozialarbeit; die Erfassung von Statistiken in sozialen Projekten
  • Wie kann der Erfolg in sozialen Einrichtungen wie Jugendzentren erfasst und gemessen werden?
  • Aufgaben der Jugendämter
  • Burnout in der Sozialarbeit: Prävention und Schutz für Entwicklungs- und Sozialtherapeuten. Strategien um als Entwicklungs- und Sozialtherapeut gesund zu bleiben.
  • Funktion und Wichtigkeit von Supervision in der sozialen Arbeit
  • Finanziell erfolgreiche soziale Projekte. Vom Umgang mit Geld in der Sozialarbeit. Wieviel Geld ist richtig als eigenes Gehalt? Wieviel Geld sollten die Mitarbeiter sozialer Projekte verdienen?
  • Steuerbefreiung und Gemeinnützigkeit
  • Fördertöpfe und Wirtschaftlichkeit. Wo kann ich Geld für soziale Projekte beantragen? Basiswissen und Grundvoraussetzung für die Antragstellung von Fördergeldern.
  • Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Stiftungen
  • Fundraising
  • Vereinsgründungen
  • Soziale Projekte in der Europäischen Union
  • Netzwerke sozialer Initiativen
  • Gemeinschaftsbildung; Stärkung von positiven Bindungen
  • Ökodörfer und Stadtgärten – die Community-Bewegung: Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa am Beispiel des Ökodorfes „Sieben Linden“ und des ZEGG, des „Zentrums für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung“
  • Pioniere der Sozial- und Entwicklungstherapie

Aus dem Methodenteil

In dieser Ausbildung werden durch Selbsterfahrung in Rollenspielen und Gruppenaktivitäten die eigenen Stärken im Bereich der Entwicklungs- und Sozialtherapie/ Entwicklungs- und Sozialberatung ergründet und gefestigt. In Vortrag und Präsentation lernen die Teilnehmer(innen) unterschiedliche entwicklungs- und sozialtherapeutische Projekte kennen. In der Ausbildung werden den Teilnehmer(innen) besondere, erfolgreiche entwicklungs- und sozialtherapeutische Projekte vorgestellt. Die Ausbildung endet mit der Gestaltung einer entwicklungs- und sozialtherapeutischen Intervention durch die Teilnehmenden und der abschließenden Reflexion in der Gruppe.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Entwicklungstherapeut(in) und Sozialtherapeut(in)/ Entwicklungsberater(in) und Sozialberater(in)

Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit

EUR 4400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1