
Nr. E-DZ-5: 11. 10. 2025 bis 16. 08. 2026
Nr. E-GQ-6: 31. 01. 2026 bis 21. 02. 2027
Nr. E-GR-6: 25. 04. 2026 bis 04. 04. 2027
Nr. E-GS-6: 29. 08. 2026 bis 29. 08. 2027
Nr. E-GT-6: 31. 10. 2026 bis 07. 11. 2027
- Kunsttherapeut/ Kunsttherapeutin
- Kreativitätstherapeut/ Kreativitätstherapeutin
- Kunstpädagoge/ Kunstpädagogin
- Kreativpädagoge/ Kreativpädagogin
- Seminarleiterschein Autogenes Training
- Seminarleiterschein für Intermediale Kunsttherapie und Kreativitätstherapie
- Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG)
Wer kann Kunsttherapeut/ Kreativtherapeut/ Kunstpädagoge/ Kreativpädagoge werden?
- Alle, die Menschen durch den gezielten Einsatz von Kunst und kreative Methoden therapeutisch begleiten und unterstützen möchten
- Künstler, Architekten, Kreative, die Interesse an verschiedenen Methoden der Kunsttherapie sowie an psychotherapeutischen Ansätzen mitbringen
- Menschen mit einer Leidenschaft für Kunst, Malerei, intuitives Gestalten und gemeinsamen kreativen Ausdruck
- Personen, die sich für die heilende Wirkung von Kunst und Kreativität interessieren und diese therapeutisch anwenden wollen
- Erzieher, Psychologen, Therapeuten, Coaches, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Fachleute, die ihre beruflichen Kompetenzen um kunst- und kreativtherapeutische Methoden erweitern möchten
- Quereinsteiger, die eine Leidenschaft für Kunst und die Heilkräfte von Farben, Formen und Symbolen haben und sich in diesem Bereich qualifizieren und weiterbilden wollen
- Menschen, die sich für die therapeutische Anwendung ganzheitlicher Techniken unter Einbringen aller Sinne interessieren und diese in ihrem beruflichen Umfeld integrieren möchten
- Personen, die Empathie und Kommunikationsfähigkeit als weitere Schlüsselqualifikationen entwickeln möchten
- Es handelt sich um eine Grundausbildung, daher sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Welche Methoden werden in der Kunsttherapie-Ausbildung vermittelt?
- Grundlagen der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
- Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
- Menschenbilder und wichtige Vertreter der Kreativtherapie
- Kunsttherapeutische Ansätze C.G. Jungs
- Farbenlehre, die Wirkung der Farben mit Aquarell, Acryl, Pastell
- Formen- und Symbollehre
- Collagen, Tonarbeit, Malerei und Plastik
- Intermediale Kunst- und Kreativitätstherapie
- Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
- Kunsttherapie in Heilberufen
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Autogenes Training (AT)
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Kulturpädagogik
Gibt es in der Kunsttherapie-Ausbildung praktische Erfahrungen?
- Praktische Erfahrungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung zum Kunsttherapeuten. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Methodenvielfalt bei differenzierten Störungsbildern. Die praktischen Phasen ermöglichen es dir, deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und zu vertiefen. Zudem lernst du, wie wichtig die individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Menschen ist, mit denen du arbeitest. Die praktischen Übungen der Ausbildungen fördern nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch deine persönliche Entwicklung und das Verständnis für die Herausforderungen im Berufsfeld. Du profitierst von der Möglichkeit, dich mit erfahrenen Kunsttherapeuten auszutauschen und deren Arbeitsweisen zu beobachten. Die gesammelten Erfahrungen stärken dein Selbstbewusstsein und bereiten dich auf die komplexe Rolle als Kunsttherapeut oder Kunsttherapeutin vor, sodass du später erfolgreich in diesem kreativen und erfüllenden Beruf tätig sein kannst.
Wie erweitert die Kreativtherapie die Kunsttherapie?
- Die Kreativitätstherapie erweitert die Kunsttherapie, indem sie einen breiteren Rahmen für den kreativen Ausdruck bietet und verschiedene kreative Disziplinen einbezieht. Hier sind einige Aspekte, die die Beziehung zwischen Kreativitätstherapie und Kunsttherapie verdeutlichen:
- Vielfalt der Medien: Während sich die Kunsttherapie oft auf bildende Kunst konzentriert (wie Malerei, Zeichnung oder Skulptur), umfasst die Kreativitätstherapie eine Vielzahl von Medien, einschließlich Musik, Theater, Tanz, Schreiben und mehr. Dies ermöglicht den Klienten, unterschiedliche Ausdrucksformen auszuprobieren und die für sie passendste Methode zu finden.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kreativitätstherapie nutzt Elemente aus verschiedenen Kunstformen und kombiniert diese, um einen ganzheitlicheren therapeutischen Prozess zu schaffen. Dies kann den Klienten helfen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und kreativere Lösungsansätze für ihre Herausforderungen zu finden.
- Erweiterung des Fokus: Während Kunsttherapie oft spezifisch auf den künstlerischen Prozess und die Entfaltung künstlerischer Fähigkeiten abzielt, kann Kreativitätstherapie einen breiteren Fokus auf den gesamten kreativen Prozess legen, einschließlich des Denkens, der Ausführung und der Reflexion über verschiedene kreative Aktivitäten.
- Integration von Emotionen und Bewegungen: Kreativitätstherapie ermöglicht es den Klienten, Emotionen nicht nur durch visuelle Kunst, sondern auch durch Bewegung (z. B. Tanz) oder Musik sowie Kreativitätstechniken auszudrücken. Diese unterschiedlichen Ausdrucksformen können helfen, emotionale Blockaden auf verschiedene Weisen zu lösen.
- Betonung von Spiel und Experimentieren: Kreativitätstherapie fördert oft ein spielerisches Herangehen an Kreativität, was den Druck auf den Klienten verringern kann, „perfekte“ Kunstwerke zu schaffen. Dies kann eine entspannendere und anregendere Erfahrung schaffen, die das kreative Potenzial steigert.
- Gruppendynamik und soziale Interaktion: Kreativitätstherapien werden häufig in Gruppen durchgeführt, was den sozialen Austausch und die Interaktion zwischen den Teilnehmern fördert. Dies kann zusätzliche therapeutische Vorteile bieten, die über die individuelle Kunsttherapie hinausgehen.
- Insgesamt erweitert die Kreativitätstherapie die Kunsttherapie, indem sie Vielfalt, Interaktion und einen integrativen Ansatz zur Förderung kreativen Ausdrucks und Selbstverständnisses nutzt. Dies kann die therapeutische Wirksamkeit und die erreichten Ergebnisse für Klienten verbessern.
Wie kann man Kunst als Therapie einsetzen?
- Kunst kann auf vielfältige Weise als Therapie eingesetzt werden, um emotionale Heilungsprozesse zu fördern und die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Eine beliebte Methode ist die intuitive Malerei, bei der der kreative Ausdruck im Vordergrund steht und der Künstler sich von seinen Emotionen, Gedanken und inneren Bildern leiten lässt. Diese Form der emotionalen Kunst ermöglicht es den Teilnehmenden, sich von inneren Blockaden zu befreien und einen authentischen Dialog mit sich selbst zu führen.
- Ein weiterer anschaulicher Ansatz ist die Ausdrucksmalerei, die darauf abzielt, Gefühle und Gedanken direkt auf die Leinwand zu bringen, ohne sich um technische Perfektion oder formale Regeln zu kümmern. Hierbei spielen Intuition und Inspiration eine zentrale Rolle, da die Teilnehmenden oft unbewusste Bildinhalte und emotionale Themen sichtbar machen, die sie vielleicht noch nicht verbal artikulieren können. Diese ungefilterte Form des Schaffens fördert das allgemeine Wohlbefinden und bietet eine tiefgehende Form der Selbstreflexion.
- Die Erstellung von Energiebildern kann ebenfalls therapeutisch wirken. Diese Bilder sollen energetische Blockaden auflösen und den Fluss der Lebensenergie anregen. Die Gestaltung dieser Bilder kann dynamisch und kraftvoll sein und oft intuitiv erfolgen, indem die Künstler ihre Empathie und ihr Gefühl für das, was im Moment nötig ist, einbringen.
- Mandalas sind eine weitere wertvolle Technik in der Kunsttherapie. Sie bieten Struktur und eine meditative Komponente, die Klienten hilft, zur Ruhe zu kommen und ihre inneren Gedanken zu ordnen. Das Mandala malen kann zudem als symbolischer Ausdruck der inneren Balance und Harmonie dienen. In diesem kreativen Prozess können Klienten ihre Gedanken und Gefühle reflektieren und erkennen, was sie wirklich bewegt.
- Die Arbeit mit Krafttieren eröffnet eine interessante Dimension der Therapie. Klienten werden eingeladen, ihre eigenen Symbole und Archetypen zu erforschen, die ihnen in ihrer Heilreise helfen können. Durch das Malen von Krafttieren oder Seelenbildern können bestimmte Qualitäten und Eigenschaften, die sie unterstützen, visualisiert und verinnerlicht werden.
- Seelenmalerei und die Schaffung von Seelenbildern bieten eine tiefere Verbindung zur eigenen inneren Welt. Diese Formen der Kunsttherapie ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre tiefsten Wünsche, Ängste und Sehnsüchte auszudrücken.
- Schließlich fällt die gesamte Arbeit im Rahmen dieser künstlerischen Praktiken oft unter den Begriff der Healing Arts, da sie nicht nur die kreative Ausdrucksform fördert, sondern auch das emotionale und spirituelle Wachstum unterstützt.
- Insgesamt zeigt sich, dass Kunst in ihren vielfältigen Formen eine kraftvolle Methode ist, um emotionale Heilung zu erfahren, die eigene Intuition zu stärken und die Empathie für sich selbst und andere zu fördern. Indem Kunsttherapeuten eine unterstützende Atmosphäre schaffen, können sie Klienten dazu ermutigen, ihre innere Kreativität zu entfalten und ein tiefes Verständnis für ihre eigenen Emotionen und Erlebnisse zu entwickeln.
Kunsttherapeutin und Kreativitätstherapeutin/ Kunsttherapeut und Kreativitätstherapeut
Kunstpädagogin und Kreativitätspädagogin/ Kunstpädagoge und Kreativitätspädagoge
Hintergrund
Die Kunsttherapie und Kreativitätstherapie ist ein therapeutisches Verfahren, das sowohl in Kliniken als auch in Sozialen Einrichtungen und in Praxen meist in Kombination mit anderen Therapieformen angeboten wird. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass durch den künstlerischen Ausdruck eine heilende Wirkung entstehen kann. Dabei geht es nicht darum Kunstwerke zu erschaffen, sondern einen Zugang zu seiner inneren Welt zu bekommen. Das Kunstwerk wird in der Kunsttherapie zum Spiegel der Seele. Seelische Prozesse, die noch verborgen in uns schlummern, können durch die Kraft der künstlerischen Entfaltung angestoßen werden und zur Erforschung unseres individuellen Seelenlebens führen.
Ziel
Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen und pädagogischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt bildnerisch-kreativer Methoden und Medien, wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren sowie verschiedener Elemente aus Intermedialer Kunsttherapie, Kreativitätstherapie und Psychodrama. Diese konvergieren zu einem völlig einzigartigen Ansatz der Kunst- und Kreativitätstherapie. Sie beinhalten ganzheitliche Erkenntnisse aus der nonverbalen Arbeit mit kreativen Medien und der therapeutischen Wirkung von Kunst, Psychologie und Pädagogik.
Aus dem Inhalt
Grundlagen der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Lehre der Elemente
Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Menschenbilder und wichtige Vertreter der Kunsttherapie
Die therapeutische Haltung
Kunsttherapeutische Ansätze C.G. Jungs
Verschiedene Ansätze in der Kunsttherapie, kunsttherapeutische Techniken
Unbewusste Einflüsse und Übertragungen
Anamnese in der Kunsttherapie
Erstgespräch, erster Eindruck, Kunstwerken des Lebens begegnen
Materialkunde
Farbenlehre, die Wirkung der Farben mit Aquarell, Acryl, Pastell
Bildbetrachtungund Interpretation
Formen- und Symbollehre
Collagen
Praxisfeld: Tonarbeit
Praxisfeld Malerei
Praxisfeld Plastik
Malen mit Naturmaterialien
Angewandte Methodik und Settings in der Kunsttherapie nach C.G. Jung
Zwei- und dreidimensionale Übertragungen
Der kunsttherapeutische Prozess: Therapieplanung
Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
Indikation und Kontraindikation
Therapieplanung und Behandlungskonzept
Freud`sche Abwehrmechanismen: Widerstand und Übertragung
Schulung der Wahrnehmung
Analyse, Selbsterfahrung mit eigenen und fremden Bildern
Therapeutische Beziehung und Rapport
Vor- und Nachteile der Einzel- und Gruppenarbeit
Gruppendynamische Prozesse, Gruppenregeln, Feedbackregeln
Gruppenarbeit in der Kunstpädagogik
Pädagogische Leitung von Seminargruppen.
Kommunikationsmuster und Rollenverhalten wahrnehmen und spiegeln
Gruppendynamische Effekte nutzen
Themen- und teilnehmerzentrierte Stundenplanung
Therapeutische Techniken: Materialkunde und Übungen in der Malerei
Kommunikation und Gesprächsführung
Kontakt mit dem eigenen Unbewussten, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Aufbau unbewusster Strukturen des Menschen
Erkennen von seelisch relevanten Themen
Affektive Umstrukturierung seelischer Konflikte
Zielgruppenspezifisches Arbeiten:
Kunsttherapie in Heilberufen
Kunsttherapie in der Demenzprävention und -arbeit
Kunsttherapie in der Psychiatrie
Kunstpädagogik in Bildungseinrichtungen
Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kulturpädagogik
Kreative Arbeit in Gesundheitsberufen und in anderen klinischen Kontexten
Abschied aus dem begleiteten Prozess in die Selbstständigkeit als Kunsttherapeut
Anwendung von Equipment
Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
Therapeutische Interventionen
Abrechnungsgrundlagen
Krankenkassenanerkennung
Rechtliches zum Therapeutenberuf
Berufsfelder und Berufskunde
Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren in der Kunst- und Kreativitätstherapie sowie Seminarleiterschein für Autogenes Training
Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität Autopsychoanalyse
Aufsuchen von Gefühlszuständen
Finden der Eigenfarbe
Aufsuchen der Spektralfarben
Verknüpfung von Farberfahrungen mit der persönlichen Geschichte
Visualisierung von Objekten
Umformung von Mustern, Symbolen und Objekten
Traumarbeit
Finden des Eigengefühls in Selbsterfahrung
Affektive Umstrukturierung
Regressionstechniken
Rapport
Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
Abstraktion von Vorstellungsinhalten
Gedächtnis und Zeitempfinden
Physiologische Effekte
Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
Erstellung eines Seminarplanes
Selbsterfahrung
Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
Seminarleiter(in) für Intermediale Kunst- und Kreativitätstherapie mit hypnosystemischen Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren und der Wirkkraft der Fünf MRE® Elemente
MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren in der multimedialen Kunsttherapie
Rezeptiver Wahrnehmungsprozess und seine Wirkkraft in Kombination mit Kraft der 5 MRE® Elemente
Szenisches Spiel, Dreidimensionales Gestalten, Performance
Das Wesen der 5 Elemente im Spiel der Farben, Formen und mit Naturmaterialien entdecken
Der Prozess der Metamorphose in den 5 Elementen und die Resonanzarbeit mit der „Inneren Landschaft“ – die Wandlungsphasen
Bild, Skulptur, Objektgestaltung der 5 MRE® Elemente mit Bewegung, Farbe, Licht und Klang – eine ganzheitliche synästetische Erfahrung der Sinneswahrnehmung (Hemisphärensynchronisation) Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
Sensitivitätserweiterung
Die 5 MRE® Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft, Äther) – Wandlungsphasen im Kreativitätsprozess
Hypnoseinduktion und Ihre Trancevertiefung durch Ton, Klang und CerebroSync-Musik, Farbe, Form und Symbolvisualisierung
Umgang mit kritischen Situationen der therapeutischen Arbeit
Durchführung von Kunst- und Kreativitätstherapeutischen Therapieeinzelsitzungen
Pädagogische Anleitung von Seminargruppen
Aus den Methoden:
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen kunsttherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1