Naturtherapeut/in | Naturpädagoge/in - DPT – Deutsches Institut für Pädagogische und Therapeutische Berufe
14342
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-14342,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Naturtherapeut/in | Naturpädagoge/in

Naturtherapeut/ Naturtherapeutin/ Naturpädagoge/ Naturpädagogin
Die Naturtherapie und Naturpädagogik Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung im Naturpark Harz
Nr. 79-BL-5: 16. 06. 2025 bis 27. 06. 2025
Nr. 70-BL-5: 01. 09. 2025 bis 12. 09. 2025
Nr. 71-BL-6: 01. 06. 2026 bis 12. 06. 2026
Nr. 72-BL-6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Blankenburg / DPT-Ausbildungszentrum Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg (Harz)
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Naturtherapeut / Naturtherapeutin
  • Naturpädagoge / Naturpädagogin
  • Seminarleiterschein Autogenes Training
Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes; die Offenheit das Unerwartete zulassen zu können, Verbundenheit mit der Natur und Zugang zu den Kräften in der Natur
Diese Naturtherapie/ Naturpädagogik Ausbildung findet im Naturpark im Raum Harz statt/ in Blankenburg. Es finden Exkursionen in Wälder, auf Bergkämme, in Höhlenlandschaften und andere signifikannte Naturerlebnisse statt. Im Naturschutzgebiet Harz kann die Vielfalt der Natur direkt erlebt werden und in Selbsterfahrung die Ausbildungsinhalte direkt mit der Praxis verknüpft werden. Naturtherapie und Naturpädagogik beschäftigt sich u.a. mit dem Selbst und der Wildheit des Individuums und sucht nach der Ursprünglichkeit der Instinktnatur. Deshalb können manchmal Strukturen und Konzeptpunkte der Ausbildungsausschreibung je nach Ausbildungsdynamik oder Wetterlage entfallen, geändert oder durch andere ersetzt werden, damit spontane Impulse gelebt werden können die zur Freiwerdung von sämtlichen Strukturen. Einflüssen, Loslösung von Bildern und einengenden Vorstellungen dienen.

Wer kann Naturtherapeut/ Naturpädagoge werden?

  • Naturtherapeuten und Naturpädagogen sind Fachkräfte, die Menschen in die Verbindung mit der Natur einführen und sie dabei unterstützen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Zu den Personen, die diese Berufe ergreifen können, zählen beispielsweise:
  • Pädagogen und Erzieher: Sie bringen bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und können ihre Kenntnisse in der Naturpädagogik vertiefen.
  • Psychologen und Therapeuten: Fachleute aus dem psychologischen Bereich können die heilenden Aspekte der Naturtherapie nutzen, um Klienten in einem anderen Setting zu unterstützen.
  • Umweltschützer und Biologen: Personen mit einem Hintergrund in den Umwelt- oder Lebenswissenschaften haben ein tiefes Verständnis von Ökologie und können dieses Wissen in die Naturpädagogik einbringen.
  • Soziale Arbeit: Fachkräfte in der sozialen Arbeit können durch Naturtherapie Gruppen und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen begleiten.
  • Sport- und Freizeitpädagogen: Diese Fachkräfte können ihre Kenntnisse im Bereich Outdoor-Aktivitäten nutzen, um die positiven Effekte der Natur auf das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern.
  • Jeder, der eine Leidenschaft für die Natur hat und die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und zu unterstützen, kann sich in diesen Bereichen weiterbilden und wachsen.

Welche Methoden werden in der Naturpädagogik/ Naturtherapie Ausbildung vermittelt?

  • In unserer Ausbildung zur Naturtherapie und Naturpädagogik werden verschiedene Methoden und Ansätze vermittelt, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu stärken und positive gesundheitliche sowie pädagogische Effekte zu erzielen. Zu den zentralen Methoden gehören:
  • Erlebnisorientierte Methoden: Praktische Übungen in der Natur, wie Teambuilding, Achtsamkeitsübungen und kreative Ausdrucksformen (z.B. Malen oder Schreiben im Freien), fördern das individuelle Erleben und die Selbstreflexion.
  • Naturgestützte Interventionen: Methoden wie Waldbaden, Gartenarbeit oder Erlebnisorientierte Therapie werden eingesetzt, um den therapeutischen Nutzen der Natur zu nutzen und bspw. Stress abzubauen.
  • Umwelt- und Naturbildung: Die Ausbildung umfasst Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge, nachhaltige Entwicklung und praktische Ansätze zur Umweltbildung, die in die pädagogische Arbeit integriert werden.
  • Gruppen- und Einzelarbeit: Reflexion über eigene Erfahrungen in der Natur sowie die Arbeit mit Klienten in Gruppen- oder Einzelsettings ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
  • Theoretische Grundlagen: Den Teilnehmern werden psychologische, physiologische und ökologische Grundlagen vermittelt, um ein umfassendes Verständnis für die Wirkweise der Natur auf den Menschen zu entwickeln.
  • Diese Methoden bereiten die Auszubildenden darauf vor, Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen zu begleiten und die positiven Effekte der Naturarbeit gezielt einzusetzen. Weitere Methoden finden Sie in unserer Ausbildungsbeschreibung.

Ist diese Naturtherapie- und Naturpädagogik-Ausbildung das richtige für mich?

  • Die Ausbildung in Naturtherapie und Naturpädagogik ist der perfekte Weg für Interessierte, die eine tiefere Verbindung zur Natur suchen und gleichzeitig anderen helfen möchten. Diese spezialisierte Ausbildung ermöglicht es, die heilenden Kräfte der Natur zu nutzen, um das individuelle Wohlbefinden zu fördern und die seelische Gesundheit anderer zu unterstützen.
  • Teilnehmende erwerben nicht nur wertvolle theoretische Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und psychologische Prozesse, sondern auch praktische Fähigkeiten, um transformative Erlebnisse in der Natur zu gestalten. Diese Arbeit ist besonders bereichernd, da sie die Möglichkeit bietet, in einer inspirierenden Umgebung zu lernen und zu wachsen.
  • Darüber hinaus richtet sich diese Ausbildung an Menschen, die die Vorteile von Naturerfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen anwenden möchten, sei es in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in Therapie- und Bildungskontexten. Wenn Sie leidenschaftlich daran interessiert sind, das Leben anderer durch die Kraft der Natur zu bereichern und selbst Teil einer positiven Veränderung zu sein, ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie!

Wo arbeiten Naturtherapeuten/ Naturpädagogen?

  • Naturtherapeuten und Naturpädagogen finden in einer Vielzahl von Bereichen und Institutionen Anstellung, in denen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung des Wohlbefindens und der Bildung einsetzen können. Zu den häufigsten Arbeitsfeldern gehören:
  • Schulen und Kindergärten: Hier fördern sie durch Projekte und Programme die Naturverbundenheit von Kindern und vermitteln wichtige ökologische Kenntnisse.
  • Therapeutische Einrichtungen: In Kliniken, Rehabilitationszentren oder bei psychologischen Praxen nutzen sie naturbasierte Interventionen, um Klienten bei der Bewältigung von psychischen oder physischen Herausforderungen zu unterstützen.
  • Freizeit- und Erholungseinrichtungen: Naturtherapeuten arbeiten in Sport- und Freizeiteinrichtungen, wo sie Outdoor-Aktivitäten und Gruppenangebote gestalten, um das körperliche und soziale Wohlbefinden zu fördern.
  • Umwelt- und Naturschutzorganisationen: Hier setzen sie sich für die Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur ein und bieten Workshops oder Bildungsangebote an.
  • Selbstständige Tätigkeit: Viele Naturtherapeuten und -pädagogen arbeiten freiberuflich und bieten individuelle Beratungen, Programme oder Workshops an, die auf die Bedürfnisse ihrer Klienten abgestimmt sind.
  • Diese vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten zeigen, wie wichtig die Verbindung zwischen Mensch und Natur in verschiedenen Lebensbereichen ist.

Was ist Naturtherapie und wie wirkt Naturtherapie?

  • Naturtherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die heilenden Eigenschaften der Natur nutzt, um das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Sie umfasst verschiedene Methoden, die in der Natur stattfinden, wie zum Beispiel Waldbaden, Gartenarbeit, Achtsamkeitsübungen im Freien und tiergestützte Therapie. Dieser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass die Kontaktaufnahme mit der Natur sowohl therapeutische als auch präventive Vorteile bietet.
  • Vorteile der Naturtherapie:
  • Stressreduktion: Der Aufenthalt in der Natur kann Stresshormone senken und helfen, Entspannung zu finden. Die natürlichen Umgebungen fördern ein Gefühl von Frieden und Ruhe.
  • Verbesserte Stimmung: Zahlreiche Studien zeigen, dass der Kontakt mit der Natur das Risiko für Depressionen und Angstzustände verringern kann. Die Natur hat eine belebende Wirkung auf die Stimmung und kann das allgemeine Wohlbefinden steigern.
  • Erhöhung von Achtsamkeit und Konzentration: Aktivitäten in der Natur fördern die Achtsamkeit und verbessern die Konzentrationsfähigkeit. Sie helfen, Beruhigung und geistige Klarheit zu finden.
  • Körperliche Gesundheit: Naturtherapie ermutigt zu Bewegung und Aktivität im Freien, was sich positiv auf die körperliche Gesundheit auswirkt, sei es durch Wandern, Gartenarbeit oder andere Outdoor-Aktivitäten.
  • Soziale Interaktion: Gruppenangebote in der Natur fördern soziale Bindungen und Gemeinschaftsgefühl. Der Austausch mit anderen in einem natürlichen Setting kann das Gefühl der Isolation verringern.
  • Stärkung der Verbindung zur Natur: Durch die Naturtherapie entwickeln Menschen ein größeres Bewusstsein und eine Wertschätzung für die Umwelt, was zu einem nachhaltigeren Lebensstil führen kann.
  • Die Naturtherapie bietet eine wertvolle Unterstützung für Menschen aller Altersgruppen, indem sie durch die Integration von Naturerfahrungen in den therapeutischen Prozess eine Vielzahl von physischen und psychischen Vorteilen vermittelt.

Wie kann man eine Wald- und Wildnistherapie Ausbildung oder eine Umweltpädagogik Ausbildung von einer Naturtherapie Ausbildung abgrenzen?

  • Die Begriffe Naturtherapie, Umweltpädagogik und Wildnistherapie beziehen sich zwar alle auf die Verbindung zwischen Mensch und Natur, sie unterscheiden sich jedoch in ihren Zielen, Methoden und Ausbildungen.
  • Die Naturtherapie nutzt die natürliche Umgebung als Teil des therapeutischen Prozesses. Hierbei stehen meist psychotherapeutische Aspekte im Vordergrund. Ausgebildete Naturtherapeuten verwenden Elemente der Natur (z.B. Spaziergänge im Wald, Gartenarbeit oder andere naturbezogene Aktivitäten), um das emotionale und psychische Wohlbefinden der Klienten zu fördern. Die Ausbildung umfasst typischerweise Kenntnisse in Psychologie, Psychotherapie sowie spezifische Techniken der Naturtherapie. Ziel ist es, Heilung und persönliche Entwicklung durch die Interaktion mit der Natur zu unterstützen.
  • Umweltpädagogik zielt darauf ab, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und die Wertschätzung für die Umwelt zu fördern. Die Ausbildung in Umweltpädagogik legt den Schwerpunkt auf Bildung und Sensibilisierung in Bezug auf Umwelt- und Naturschutzthemen. Dies umfasst oft praktische Erfahrungen in der Natur, die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Zusammenarbeit mit Gemeinschaften. Die Absolventen dieser Ausbildung arbeiten häufig in Schulen, NGOs oder in der Umweltbildung und sind darauf spezialisiert, Wissen und Werte zu vermitteln, die zu einem umweltbewussteren Verhalten beitragen.
  • Die Wildnistherapie hingegen kombiniert Elemente der Naturtherapie mit abenteuerlichen, oft extremen Erfahrungen in der Wildnis, um persönliche Herausforderungen anzugehen. Diese Form der Therapie nutzt die Wildnis als einen Raum für intensive persönliche Entwicklung und Selbsterfahrung. Die Ausbildung zur Wildnistherapie umfasst in der Regel sowohl psychologische als auch praktische Aspekte, wobei Techniken wie Gruppenarbeit, Outdoor-Abenteuer und Überlebenstraining zur Anwendung kommen. Die Teilnehmer lernen, wie man Klienten in die Natur führt und dort therapeutische Erfahrungen ermöglicht.
  • Jede dieser Ausbildungen hat ihre spezifischen Schwerpunkte und Zielgruppen und kann je nach individueller Nachfrage und Interessenlage gewählt werden.

Naturtherapeut/ Naturtherapeutin/ Naturpädagoge/ Naturpädagogin

Hintergrund

Unmittelbare Naturerfahrung ist ein menschliches Grundbedürfnis, das immer mehr aus unserem Alltag verdrängt wird. Die Naturtherapie und Naturpädagogik stellt die Harmonie zwischen Mensch und Natur wieder her und kann heilsame therapeutische Prozesse in Bewegung bringen. Gerade Stadtmenschen haben das Verständnis für das Zusammenspiel der Naturelemente verloren und leiden durch diesen Verlust unter anderem an Reizüberflutung, Migräne, Erschöpfung oder muskuläre Schmerzen. Dabei gibt es von und in der Natur Ruhe, Entspannung, Veränderung und viel zu lernen. Viele Naturvölker wissen, dass man auf seine Umwelt angewiesen ist, oder dass wir alle Teil eines großen Kreislaufs sind. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern gleichwertiger Teil eines komplexen Systems. Wenn das Große in Ungleichgewicht gerät, dann hat das auch Auswirkungen auf die eigene Existenz. Die Ausbildung vermittelt ein Gefühl für den bewussten, nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren natürlichen Lebensgrundlagen, und dadurch mit uns Selbst und unseren Mitmenschen. Durch das Entdecken der Kräfte der Elemente, der Jahreszeiten, durch das Erfahren der Essenz der Topografie die uns in der Natur umgibt, können oberflächliche zivilisatorische Leiden, aber auch tiefe Schmerzen der Seele durch einen naturtherapeutischen Heilraum transformiert werden.

Ziel

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer zur naturtherapeutischen und naturpädagogischen Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Neue oder vergessene Facetten unserer Beziehung zur Natur werden wieder erlebbar. Es wird ein Verhältnis zur Natur geschaffen, das auf Achtung, Respekt und gleichseitigem Austausch beruht und somit in den pädagogischen und therapeutischen Prozess mit einfließen.

Aus dem Inhalt

  • Philosophische Grundlagen der Naturtherapie und -pädagogik
  • Ansätze und Methoden der „Erfahrung in der Natur“ und ihre psychologischen, physiologischen und pädagogischen Wirkungen
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Grundprinzipien der Naturtherapie (z.B. Beziehung entdecken, erforschen, formen und verändern,vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
  • Der Natur-Raum als schützender therapeutischer Rahmen und Ort für den Wandlungsprozess (z.B. Erfahrungen des Vertrauensraums / Raum der Bewegung und Unterwegseins/ Grenzraum / Geduldsraum / Raum des Augenblicks / Entdeckungsraums)
  • Bedürfnisse in unserer Zeit durch die Natur erforschen und entdecken (z.B. Liebe, Vertrauen, Geborgenheit, Freiheit, Selbstständigkeit, Verantwortung und ihr Erleben durch und in der Natur)
  • Beobachtung, Wahrnehmung, Kommunikation, Körpererfahrung
  • Die Formen in der Natur – naturspieltherapeutische Prozesse
  • Naturerfahrungen und Wahrnehmungsmöglichkeiten (z.B. Bau- und Seiltechniken, Feuer- und Kochtechniken, Tierspuren und Tierbeobachtung)
  • Grundlagen der Pädagogik und naturdidaktische Interventionstechniken
  • Ökologie – Naturbewusstsein
  • Leben in der Natur früher, heute und in der Zukunft (Leben im Augenblick – das Anhalten der Zeit durch die Konzentration der Wahrnehmung im Hier und Jetzt)
  • Meditative Momente in der Natur erkennen und bewusst evozieren
  • Κraft aus und in der Natur tanken – Grundlage der Gesundheit und Wohlbefindens
  • Lernmodelle in der Natur
  • Kraftorte – Kraftplätze und ihre Bedeutung für die Therapie und Pädagogik
  • Die 4 Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft) -Wandlungsphasen in der Natur
  • Arbeiten mit der Energie der 4 Jahreszeiten
  • Der Wald als naturtherapeutisch /-pädagogischer Ort
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im naturtherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Improvisation und Gestaltung in der Natur – das Erleben im Wald – erspüren der einfachen Materialien – natürliche Materialien suchen und kreativ werden
  • Naturplätze gestalten
  • Morgens und nachts im Wald
  • Angst- und Grenzerfahrungen in der Natur
  • “Wahrnehmungsebenen” im Wald – in den Bergen- am Wasser-in der Höhle
  • Potentialerforschung mittels naturpädagogischen Methoden
  • Kombination von Bewegungsritualen im Freien – Körpersignale- Körpersprache
  • Erweiterung des Bewegungsspektrums und des Ausdrucks
  • Mut zum Wandel in der Natur
  • Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen therapeutischen Richtungen z.B. Entspannungstherapie
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Einbettung und Entwicklung von Phantasiereisen und Ruhebildern in und aus dem Naturraum
  • Natur und Kreativität (z.B. Malerei, Farberfahrung, Naturcollage, Gestaltungsarbeit mit einfachen Materialien im Freien)
  • Die Bedeutung von Naturgeschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Archetypen
  • Gestaltung und Durchführung von Abenteuerrreisen
  • Die Erfahrung und das Offenbarwerden von Erkenntnissen und Zusammenhängen durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
  • Zur Bedeutung und Kraft von Symbolen in der Natur
  • Die Sprache der Formen in Zeichnung und Bewegung
  • Die Formen im dreidimensionalen Gestalten im Relief und Modell (z.B. Gips, Ton, Sand, Stein usw.)
  • Ich – Selbst und Umwelt im dialektischen Prozess
  • Verbindung von Tanz, Musik und Gestaltung – Orte beseelen – die Seele des Ortes spüren – verbunden sein
  • Höhlenerlebnisse erfahren
  • Meditationserfahrungen an unterschiedlichen Naturorten
  • Naturtherapeutisch – pädagogische Verknüpfungen
  • Eigenständige Entwicklung von kreativen Gruppeninhalten
  • Leitung naturpädagogischer Gruppen
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und steuern
  • Gesprächsleitung
  • Anwendung von Equipment, Spielmaterial und Medieneinsatz
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Entwicklung naturtherapeutisch -pädagogischer Konzepte
  • Projektplanung
  • Abschlusspräsentation einer Gruppenanleitung
  • Erste Hilfe in der Natur
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Selbsterfahrung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

Natur erleben – Natur verstehen – Natur vermitteln: Naturtherapie und Naturpädagogik ist gelebte Therapie und Pädagogik, sie braucht die Erfahrung aus erster Hand. Im Vordergrund stehen Praxisnähe, Erfahrungs- und Handlungsorientierung. Die Ausbildung erfolgt je nach Gruppendynamik und Wetterlage überwiegend in der freien Natur, denn nur hier kann man Wetter, Pflanzen und Tiere authentisch und direkt erleben. Besonders wichtig ist der gegenseitige Austausch: Die Teilnehmer lernen von- und miteinander und erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit von Menschen im naturtherapeutischen Raum. Abgestimmt auf das Aufgabenfeld wird in dieser Ausbildung anhand von Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung die Theorie und Praxis der therapeutischpädagogischen Vorgehensweise vermittelt. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit in die Praxis bzw. in den therapeutisch, pädagogischen Alltag hin überprüft. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit unter Anleitung von erfahrenen Therapeuten(innen) und Pädagogen(innen).

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Naturtherapeut/ Naturtherapeutin/ Naturpädagoge/ Naturpädagogin

Blankenburg / DPT-Ausbildungszentrum Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg (Harz)

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)