Psychologische/r Berater/in - DPT – Deutsches Institut für Pädagogische und Therapeutische Berufe
14346
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-14346,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Psychologische Beraterin / Psychologischer Berater

Psychologischer Berater Ausbildung/ Psychologische Beraterin / Life Coach/ Lebensberaterin/ Lebensberater
Diese Online-Ausbildung zum Psychologischen Berater ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend und auch ohne Abitur absolvierbar.
2 Wochen Online-Ausbildung
Nr. E-DT-5: 06. 10. 2025 bis 18. 10. 2025
Nr. E-GU-6: 20. 07. 2026 bis 01. 08. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss dieser Online-Ausbildung wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbenen Zusatzqualifikationen Autogenes Training und Progressive Relaxation entsprechen inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Psychologischer Berater/ Psychologische Beraterin
  • Life Coach
  • Lebensberaterin / Lebensberater
  • Autogenes Training Seminarleitung
  • Progressive Ralaxation Seminarleitung
Für diese Psychologische-Beratungs-Ausbildung benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion
Bitte Kuscheldecke, warme Socken, evtl. Kissen bereit legen. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientzentriertes Einzelcoaching für die Bearbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes.

Wer kann Psychologischer Berater werden?

  • Personen, die sich dafür interessieren, mit psychologischen Methoden sowie lösungsorientierten und beratenden Techniken zu arbeiten
  • Alle, die andere bei der Bewältigung emotionaler und psychischer Herausforderungen begleiten und unterstützen möchten. Der Kompetenzbereich des psychologischen Beraters ist dabei ganz klar abzuheben von dem eines Heilpraktikers für Psychotherapie, eines Psychotherapeuten oder eines Psychologischen Psychotherapeuten – während diese Berufsgruppen Menschen mit psychischen Krankheitsbildern behandeln dürfen, fokussiert sich die psychologische Beratung auf die temporäre Unterstützung von psychisch gesunden Menschen in akuten Belastungssituationen
  • Die Ausbildung zum psychologischen Berater/in eignet sich auch als Zusatzqualifikation für beispielsweise Pädagogen, Psychologen, Lehrer, Heilpraktiker, Personalmanager und weitere sozial-pädagogische oder psychologisch beratende Berufe
  • Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie auch für Quereinsteiger geeignet ist, es sind keine Vorkenntnisse oder ein vorheriges Studium erforderlich

Welche Methoden werden in der Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt?

  • Systemische, lösungsorientierte und personenzentrierte Beratung
  • Psychologische Grundlagen
  • Stressmanagement-Techniken
  • Psychologische Interventionsmethoden
  • Entspannungstechniken
  • Psychologische Beratungsmethoden
  • Kommunikationstheorie und Gesprächstherapie
  • Methoden zur Stärkung der Selbsthilfekompetenzen
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Psychologische Diagnostik und Intervention
  • Autogenes Training (AT)
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Weitere Methoden werden in der Beschreibung der Ausbildung aufgezählt.

Ist die Ausbildung zum Psychologischen Berater das Richtige für mich?

Psychologische Beratung und Coaching – Deine Chance, anderen wirklich zu helfen

Mit dem Schlüssel in der Hand und dem Mut im Herzen betrittst du die Welt des Coachings. Hier warten nicht nur spannende Themen und neue Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, deine Kompetenzen zu erweitern und anderen Menschen auf ihrem Weg zu helfen. In unserer Online-Ausbildung findest du eine Fülle an Informationen und Ressourcen, um deine Ziele zu erreichen und deine Klienten bestmöglich zu unterstützen. Lass uns gemeinsam die Welt des Coachings erkunden und gemeinsam erfolgreich sein.

1. Psychologische Beratung und Coaching – Deine Chance, wirklich zu helfen

Psychologische Beratung und Coaching bieten dir die Möglichkeit, anderen Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit und Erfüllung zu unterstützen. Durch fundierte Ausbildungen in Coaching und Beratung kannst du die notwendigen Kompetenzen erwerben, um Klienten in ihrem persönlichen Wachstum zu begleiten. Dabei ist es entscheidend, eine systemische Sichtweise zu entwickeln und auf individuelle Themen und Ziele einzugehen. Als Coach ist es wichtig, ein starkes Verständnis für das Management von persönlichen Entwicklungsprozessen und die Bedürfnisse der Klienten zu haben. Durch gezielte Methoden und den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten kannst du echte Veränderungen im Leben der Menschen bewirken. Nutze dein Wissen und deine Erfahrung, um im Coaching-Business erfolgreich zu sein und anderen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

2. Was ist psychologische Beratung und wie unterscheidet sie sich vom Coaching?

Psychologische Beratung konzentriert sich oft auf die Bewältigung von psychischen Problemen und emotionalen Herausforderungen, während Coaching eine stärker zielorientierte Herangehensweise verfolgt. In der Beratung liegt der Fokus auf der Vergangenheit und der Analyse von Problemen, um Veränderungen zu ermöglichen. Coaching hingegen orientiert sich an der Gegenwart und Zukunft, um konkrete Ziele zu erreichen und Potenziale zu entfalten. Während Beratung häufig therapeutische Aspekte beinhaltet, ist Coaching eher lösungsorientiert und zielt auf persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung ab. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen psychologischer Beratung und Coaching zu verstehen, um die passende Unterstützung für Klienten in verschiedenen Lebenssituationen bieten zu können.

3. Die Bedeutung von Coaching in der persönlichen Entwicklung

In der persönlichen Entwicklung spielt Coaching eine zentrale Rolle. Durch gezielte Unterstützung können Klienten ihre Ziele klar definieren und effektive Wege finden, sie zu erreichen. Ein Coach fungiert als Wegbegleiter, der mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen hilft, persönliche Potenziale zu entfalten. Systemische Ansätze bieten dabei eine ganzheitliche Perspektive, um Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Fähigkeit, den Kontakt zu den Klienten zu halten und ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen, ist für erfolgreiche Coachings entscheidend. Im Business- und Personal-Management erweist sich professionelles Coaching als wertvolles Instrument, um individuelle und unternehmensweite Ziele zu erreichen. Die Ausbildung zum Coach vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördert auch praktische Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Beratung essentiell sind.

4. Wie Du durch Coaching Menschen unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten

Indem Du professionelles Coaching anbietest, hast Du die Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg zur Entfaltung ihres vollen Potenzials zu begleiten. Deine Rolle als Coach ist es, Klienten zu befähigen und zu ermutigen, ihre Ziele zu erreichen und persönliche Hindernisse zu überwinden. Durch gezielte Fragen und Methoden hilfst Du ihnen, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen. Ein systemischer Ansatz ermöglicht es Dir, die individuellen Bedürfnisse Deiner Klienten zu berücksichtigen und sie bei der Entwicklung effektiver Strategien zu unterstützen. Mit Deinem Wissen und Deinen Kompetenzen im Coaching hilfst Du dabei, dass sie ihr volles Potenzial entfalten können, sei es im persönlichen oder beruflichen Bereich. Deine Unterstützung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Menschen Selbstvertrauen gewinnen und ihre Ziele erfolgreich umsetzen.

5. Wichtige Fähigkeiten für erfolgreiche psychologische Beratung und Coaching

Für eine erfolgreiche psychologische Beratung und Coaching sind wesentliche Fähigkeiten erforderlich. Empathie ist von großer Bedeutung, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Klienten aufzubauen. Die Fähigkeit zur Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und das aktive Zuhören sind ebenfalls unverzichtbar. Darüber hinaus ist es entscheidend, die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klienten zu erkennen und darauf einzugehen. Eine IEK-Ausbildung sowie ständige Weiterbildung in anderen therapeutischen Themengebieten und Coaching sind für Coaches unabdingbar. Die Fähigkeit, mit verschiedenen Persönlichkeiten umzugehen und konstruktive Lösungen zu finden, gehört ebenso zu den essentiellen Kompetenzen eines Coaches. Durch ein umfassendes Verständnis psychologischer Themen und fundiertes Wissen im Bereich Personal- und Unternehmensmanagement können Coaches ihre Klienten bestmöglich unterstützen.

6. Herausforderungen und Chancen im Coaching-Alltag

Im täglichen Coaching-Alltag begegnen dir sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Es ist unumgänglich, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren und Lösungen zu finden. Die Vielfalt der Klienten und ihre individuellen Bedürfnisse erfordern von dir ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Empathie. Es gilt, dich stetig weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu schärfen, um den bestmöglichen Nutzen für deine Klienten zu erzielen. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und Persönlichkeiten wächst nicht nur deine fachliche Kompetenz, sondern auch deine persönliche Reife. Die größte Herausforderung besteht darin, authentisch zu bleiben und trotzdem professionell zu agieren. Doch genau hier liegen auch die wertvollsten Chancen, echte Veränderungen in den Menschen, die du begleitest, zu bewirken. Bleibe standhaft in deinen Werten und überwinde Hindernisse mit Entschlossenheit und Mut.

7. Wie Du mit Coaching echte Veränderungen bewirkst

Indem du als Coach deine Klienten aktiv begleitest und unterstützt, kannst du echte Veränderungen in ihrem Leben bewirken. Dein fundiertes Wissen und deine einfühlsame Art ermöglichen es dir, individuelle Ziele zu definieren und gemeinsam mit den Klienten daran zu arbeiten. Durch gezielte Fragen und systemische Ansätze hilfst du den Menschen, neue Perspektiven zu finden und positive Veränderungen zu initiieren. Deine Kompetenzen im Bereich des Coachings sind entscheidend für den Erfolg deiner Arbeit. Mit einem strukturierten Vorgehen und klaren Zielen schaffst du eine unterstützende Umgebung, in der die Klienten ihr volles Potenzial entfalten können. Indem du authentisch bleibst und eine vertrauensvolle Beziehung aufbaust, förderst du die persönliche Entwicklung und ermutigst zu nachhaltigen Veränderungen im Leben der Menschen, die du coachst.

8. Deine Rolle als Life-Coach – Anderen helfen und dabei selbst wachsen

In deiner Rolle als Coach hast du die wertvolle Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen und dabei auch selbst zu wachsen. Durch deine Unterstützung können Klienten ihre Ziele erreichen und ihr volles Potenzial entfalten. Es ist entscheidend, dass du über die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügst, um effektives Coaching zu bieten. Deine psychologischen Kenntnisse und dein Management von Coaching-Themen sind dabei von großer Bedeutung. Wichtig ist auch, dass du eine gute Verbindung zu deinen Klienten aufbaust und ihre Bedürfnisse ernst nimmst. Indem du dich kontinuierlich weiterbildest und dein Wissen erweiterst, kannst du im Coaching-Business erfolgreich sein und nachhaltige Veränderungen bei deinen Klienten bewirken. Deine Arbeit als Life-Coach trägt nicht nur dazu bei, anderen zu helfen, sondern ermöglicht es dir auch, persönlich zu wachsen und dich weiterzuentwickeln.

Wo arbeiten Psychologische Berater?

Im Bereich der Psychologischen Beratung gibt es zahlreiche und vielseitige berufliche Perspektiven. Als Psychologischer Berater/in / Life Coach / Lebensberater/in findest du eine Tätigkeit in:

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Gemeinschaftszentren und Einrichtungen für soziale Dienste: Sie bieten Unterstützung für Menschen in verschiedenen Lebenslagen, von familiären Problemen bis hin zu beruflichen Herausforderungen.
  • Privatpraxen
  • Unternehmen und Organisationen: In der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Stressmanagement helfen sie Mitarbeitern, ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Rehabilitationszentren
  • Online-Beratung und Telehealth: Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten viele psychologische Berater/innen auch Online-Sitzungen an, um eine größere Reichweite und Flexibilität zu ermöglichen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit der Erstellung und Durchführung von Workshops, Kursen und Seminaren zu Themen wie Tipps zur Bewältigung akuter Belastungssituationen, Self-Care, Aufklärung über stressbedingte Krankheiten oder Konsequenzen von Stress, Entspannungstechniken, etc.
Du hast als psychologische/r Berater/in auch die Möglichkeit, selbstständig als Freiberufler/in zu arbeiten und deine Tätigkeit eigenverantwortlich und flexibel zu gestalten. Da mentale Gesundheit und verschiedene Beratungsformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bieten beratende Tätigkeiten, die individuell auf die Klienten eingehen, eine hohe berufliche Sicherheit und gute Zukunftschancen. Die starke Auslastung des psychologischen Angebots hat auch eine steigende Nachfrage an professionellen Beratern zur Folge, die nicht unbedingt auf psychische Krankheitsbilder spezialisiert sein müssen, sondern bei temporärer Belastung weiterhelfen können. In der Ausbildung wird den Teilnehmern eine Vielfalt an weiteren Einsatzfeldern vorgestellt.

Was ist Psychologische Beratung?

Psychologische Beratung ist eine effektive Form der Hilfe zur Selbsthilfe, die darauf abzielt, akute und belastende Herausforderungen zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse und Überwindung von Problemen, die als emotional stark beanspruchend und allein schwer zu bewältigen empfunden werden. Dies können beispielsweise berufliche Veränderungen, Ortswechsel oder Konflikte in Partnerschaft und Familie sein. Die Beratung bietet Unterstützung, um Klarheit über bestehende Probleme und mögliche Bewältigungsstrategien zu gewinnen. Ein wesentlicher Teil besteht in der Stärkung der Selbsthilfekompetenzen des Klienten. Gleichzeitig fördert sie die Kompetenz des Klienten, eine eigenständige Problemlösung zu finden. Durch Einzelgespräche, Paar- und Familienberatungen sowie Gruppensitzungen hilft psychologische Beratung, Stress zu reduzieren, das emotionale Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Verschiedene Methoden wie Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie und systemische Beratung werden individuell auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt. In der heutigen schnelllebigen Welt gewinnt psychologische Beratung an Bedeutung, indem sie nicht nur kurzfristige Lösungen bietet, sondern auch langfristig zur persönlichen Entwicklung und Resilienz beiträgt.

Geeignet für die Niederlassung mit eigener Praxis für Psychologische Beratung nach PsychThG § 1 Abs. 3 Satz 3 außerhalb der Heilkunde.

Die Ausbildung beinhaltet die folgenden Elemente:

(1) Basisausbildung Psychologischer Berater/ Psychologische Beraterin

(2) Seminarleiterscheine für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

Basisausbildung zum Psychologischen Berater/ zur Psychologischen Beraterin

Was ist Psychologische Beratung?

Psychologische Beratung stellt eine Form der Hilfe zur Selbsthilfe dar. Sie sieht ihren Arbeitsschwerpunkt und ihr Ziel in der Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte, die angesichts akuter Schwierigkeiten und Problemen vom Klienten subjektiv als belastend und schwer lösbar empfunden werden. Psychologische Beratung sollte dann stattfinden, wenn der Problembereich eng umschrieben ist, wie zum Beispiel bei beruflicher Veränderung, Ortswechsel oder Problemen in der Partnerschaft oder Familie. Die Psychologische Beratung trägt dazu bei, Klarheit über Probleme und über Bewältigungsmöglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig fördert sie die Kompetenz des Klienten, eine eigenständige Problemlösung zu finden.

Wozu dient die Ausbildung?

Mit der angebotenen Ausbildung „Psychologische(r) Berater(in)“ wird die Qualifikation zur psychologischen Beratung erworben und damit die Möglichkeit, sich nach PsychThG § 1 Abs. 3 Satz 3 außerhalb der Heilkunde selbständig niederzulassen und somit eine selbständige Tätigkeit auszuüben. Die Niederlassung ist an keine Hochschul- oder amtliche Prüfung oder behördliche Zulassung geknüpft. Dem für den Niederlassungsort zuständigen Finanzamt ist jedoch Anzeige zu erstatten. Die Ausbildung ist außerdem interessant für Menschen, die ihre Beratungskompetenzen stärken wollen, denen aber fundierte Kenntnisse in grundlegenden Bereichen der Psychologie fehlen, und für Menschen, die – als weitere Voraussetzung zur professionellen Ausübung psychologischer Beratung – durch die Auseinandersetzung mit Themen der Psychologie mehr über sich erfahren wollen. Die Ausbildung kann aber auch für eine betriebliche Beratungstätigkeit das nötige psychologische Hintergrundwissen vermitteln. Als Psychologischer Berater können Sie sich niederlassen mit Schwerpunkten in Ehe-, Familien- oder Erziehungsberatung, Personal-, Betriebs- oder Werbeberatung, Eignungsuntersuchungen, Schulwahl, Gruppentraining und vieles andere mehr. Hier wird eine Studienvertiefung in den Schwerpunkten durch Fachliteratur und Praktika empfohlen.

Wie ist die Ausbildung gestaltet?

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übung eine Wissensbasis zur psychologischen Beratung geschaffen. Abwechselnd liegen dabei die Schwerpunkte auf der Vermittlung psychologischen Basiswissens sowie praxisorientiertem Unterricht. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus Beratungssitzungen. Die Erfahrungen werden reflektiert, supervidiert und auf ihre lösungsorientierte Relevanz hin geprüft. Gemeinsam werden beispielsweise die persönliche Standortbestimmung des Klienten perspektivisch analysiert und Interventionsmaßnahmen geübt. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer vom Teilnehmenden selbst entwickelten Beratungssitzung und einer Abschlussprüfung, die von Diplom-Psycholog(inn)en und/oder graduierten Therapeut(inn)en abgenommen wird. Im Falle des Nicht-Bestehens der Abschlussprüfung kann diese zweimal wiederholt werden (kostenfrei). Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem anerkannten Prüf-Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung endet mit der Graduierung zur/zum geprüften Psychologischen Berater(in). Die Zusatzqualifikationen Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation entsprechen inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelfallprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt.

Ziel und Schwerpunkte der Ausbildung

Die Ausbildung zur/m Psychologischen Berater(in) an unserem Institut hat das Ziel, die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit als Berater(in) vorzubereiten, die/der Ratsuchenden Hilfestellung bei der Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder anderer Zwecke außerhalb der Heilkunde geben kann (nach PsychThG § 1 Abs. 3 Satz 3). Sie umfasst insgesamt 200 Unterrichtseinheiten an 13 Intensiv- und 2 Prüfungstagen. Es werden grundlegende Kenntnisse aus folgenden Bereichen vermittelt:

Themenbereich / Anteil an der Ausbildung (ca.): Der Beratungsprozess / 45 %, Psychologische Grundlagen / 30 %, Entspannungsverfahren / 25 %.

Im Themenbereich „Der Beratungsprozess“ geht es um Möglichkeiten und Grenzen Psychologischer Beratung, Ziel und Ablauf von Beratungen, Gestaltung von Beratungssitzungen, gezielte Nutzung von Elementen aus therapeutischen Ansätzen, Techniken der Gesprächsführung, die Rollen von Berater und Ratsuchendem und andere damit zusammenhängende Aspekte. Der Themenbereich „Psychologische Grundlagen“ vermittelt Grundwissen aus Persönlichkeits- und Soziapsychologie sowie Abgrenzungen zur Klinischen Psychologie. Dabei wird einerseits die notwendige theoretische Basis geschaffen und andererseits die jeweilige Anwendungsrelevanz bezogen auf Psychologische Beratung erarbeitet. Im Themenbereich „Entspannungsverfahren“ erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training an Ratsuchenden zur Anwendung zu bringen. Entspannungsverfahren sind universelle Werkzeuge im Dienste der menschlichen Entwicklung. Sie dienen unter anderem der Reduktion von Angst und Stress und der Entwicklung von Kreativität.

Inhalte der Ausbildung

Grundlagen, Ziele und Grenzen der Beratung

Zunächst wird eine Einführung in das Thema Beratung gegeben. Es geht um dabei um die Rolle des Beratenden und die Funktion von Beratung, die unterschiedlichen Welten (Wahrnehmungen, Erklärungen) des Beratenden und des Ratsuchenden, um Gesprächsmethoden und Problemaspekte der Beratungssituation. Außerdem werden Sinn und Zweck und auch die Grenzen von Beratung verdeutlicht.

Anwendungsbereiche von Beratung

In welchen Settings findet Beratung statt? Es werden verschiedene Bereiche der Psychologie vorgestellt, in denen Beratung stattfindet, u. a. Arbeits-, Betriebs- und Organisations- und Schulpsychologie.

Beratungspraxis

Nachdem im theoretischen Teil der Ausbildung ein Überblick über verschiedene klassische therapeutische Ansätze wie Psychoanalyse und Verhaltenstherapie gegeben wird, vermitteln wir im beratungspraktischen Teil vor allem Methoden, die sich gut für einen Einstieg in die psychologische Beratung eignen:

  • systemische Beratung
  • lösungsorientierte Beratung
  • personenzentrierte Beratung

Kommunikationsprozesse in der Beratung

Was sind die Grundannahmen der Kommunikationstheorie? Welche Art von Kommunikationsstörungen gibt es? Wie kann das Beraterverhalten Einfluss darauf nehmen, und welche Alternativen gibt es? Ein besonderes Thema dabei ist die Metakommunikation.

Durchführung und Gestaltung von Beratungseinheiten

In diesem Teil geht es um die konkrete Fallübung und die Anwendung des erworbenen Wissens. In Gruppen und Rollenspielen werden Beratungssituationen simuliert und beraterisches Verhalten trainiert.

Einübung und Supervision

Es werden eigenständig Beratungssitzungen konzipiert und in der Gruppe durchgeführt. Anschließend werden die Erfahrungen analysiert und durch die Dozent/innen supervidiert.  

Grundlagen der Psychologie

Über die Geschichte der Psychologie, ihre Entstehung, Ziele und Forschungsansätze, die verschiedenen Teilgebiete der Psychologie und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Persönlichkeitspsychologie

Eine wesentliche Grundlage der Beratung bildet unsere Vorstellung davon, „wie und was der Mensch ist“. Die Persönlichkeitspsychologie untersucht unter anderem Theorien darüber, wie menschliches Erleben und Verhalten beschrieben und erklärt werden kann. In der Ausbildung beleuchten wir verschiedene Persönlichkeitstheorien und erarbeiten die ihnen zugrunde liegenden Menschenbilder. Folgende Persönlichkeitstheorien und ihre Bedeutung für die Psychologische Beratung werden besprochen:

  • Kognitive Ansätze (Beispiel: G. A. Kelly)
  • Lerntheoretische Ansätze (Beispiele: B. F. Skinner, A. Bandura)
  • Eigenschaftstheoretische Ansätze (Beispiel: R. B. Cattell)
  • Psychoanalytische Ansätze (Beispiel: S. Freud)
  • Humanistische Ansätze (Beispiel: A. Maslow)

Sozialpsychologie

Auf welche Weise werden unsere Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle und Handlungen durch andere Menschen beeinflusst? Soziale Prozesse lassen sich innerhalb von Individuen, zwischen Individuen und innerhalb und zwischen Gruppen lokalisieren. Ausgewählte Konzepte der Sozialpsychologie, die für die Beratung besonders wichtig sind, werden vermittelt, u. a.:

  • Kommunikationstheoretische Grundlagen (P. Watzlawick, F. Schulz von Thun)
  • Attributionen (F. Heider, B. Weiner)
  • Gelernte Hilflosigkeit (M. Seligman)
  • Reaktanz (J. Brehm)
  • Rollenverhalten (P. Zimbardo)

Psychopathologie

Die Psychologische Beratung ist nur außerhalb der Heilkunde erlaubt. Oft ist jedoch der Übergang zur heilkundlichen Tätigkeit der Psychotherapie fließend. Aus diesem Grund ist es wichtig, Kenntnisse neurotischer, psychoneurotischer, psychosomatischer und psychiatrischer Störungen mit Krankheitswert zu erwerben, damit die Krankheitsbilder und die formale Abgrenzung zur Psychotherapie bewusst sind. Diese Kenntnisse können in der Ausbildung „Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz“ erworben werden.

Entspannungsverfahren

Welche Bedeutung hat Entspannung im menschlichen Leben? Es werden theoretische Grundlagen von Entspannung vermittelt und die Wirkung gezielter Entspannung auf Angst, Kreativität, Leistungsfähigkeit u. a. m. besprochen. Folgende Entspannungsverfahren werden vermittelt, so dass sie als Werkzeuge in der Beratung eingesetzt werden können:

  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Progressive Muskelrelaxation Seminarleiterschein
  • MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren – Erweiterung des Bewusstseins durch multisynästhetische Erfahrungen – Rezeptive Farberfahrungen und ihre Wirkkraft in Kombination mit der Psychologischen Beratung – Farbe, Licht, Klang – eine ganzheitliche synästhetische Erfahrung in der Psychologischen Beratung – Kombination aus Farblicht und Musik zur Hemisphärensynchronisation in der Psychologischen Beratung – Aufdecken und Auffangen von Gefühlen – Sensitivitätserweiterung – Resonanzarbeit, Resonanzwahrnehmung – Metaphern und ihre Bedeutung im individuellen seelischen Kontext – „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen im Tranceberatungs-Zustand entdecken.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Psychologischer Berater Ausbildung/ Psychologische Beraterin / Life Coach/ Lebensberaterin/ Lebensberater

Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1