
Nr. 36-B-5: 02. 06. 2025 bis 13. 06. 2025
Nr. E-DK-5: 27. 10. 2025 bis 07. 11. 2025
Nr. E-GG-6: 02. 02. 2026 bis 13. 02. 2026
Nr. E-GH-6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
Nr. 36-B-5: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin
Nr. E-DK-5: Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Nr. E-GG-6: Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Nr. E-GH-6: Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
- Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin
- Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin
- Autogenes Training Seminarleiterschein
Wer kann Schreibtherapeut/ Schreibpädagoge werden?
- Diese Frage stellt sich häufig, wenn es um die Bedeutung und die Möglichkeiten von Schreiben als therapeutisches und pädagogisches Mittel geht. Grundsätzlich gibt es keine festen Vorgaben für den Zugang zu diesen Berufen, jedoch gibt es bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften, die hilfreich sind.
- Ein Interesse an Schreibtechniken ist unerlässlich. Wer Schreibtherapeut oder -pädagoge werden möchte, sollte sich nicht nur mit unterschiedlichen Schreibmethoden auskennen, sondern auch in der Lage sein, diese gezielt zu vermitteln und die Klienten oder Schüler entsprechend zu unterstützen. Dabei spielen kreative Prozesse eine zentrale Rolle. Kreatives Schreiben öffnet Türen zu neuen Ausdrucksformen und hilft, innere Gedanken und Gefühle zu verarbeiten.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Poesietherapie. Diese spezielle Form der Schreibtherapie nutzt Gedichte und literarische Texte, um emotionale Blockaden zu lösen und die persönliche Entwicklung zu fördern. Wenn man in diesem Bereich der Schreibtherapie arbeiten möchte sollten Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen eine solide Kenntnis der Literatur und der sogenannten Schreibtherapien haben, um ihren Klienten gezielt helfen zu können.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Schreibtherapeuten als auch Schreibpädagogen ein besonderes Gespür für Sprache und Kreativität mitbringen sollten. Sie sind oft Menschen, die selbst eine Leidenschaft für das Schreiben hegen und die Fähigkeit besitzen, andere in ihrem Schreibprozess zu unterstützen und sie auf ihrem individuellen Weg zu begleiten.
Welche Schreibtechniken gibt es?
- Es gibt eine Vielzahl von Schreibtechniken, die dazu dienen, Schreibprozesse zu optimieren und die Kreativität zu fördern. Besonders im Bereich des heilenden Schreibens spielen diese Techniken eine wichtige Rolle, da sie den Menschen helfen, ihre Gedanken und Gefühle klarer auszudrücken und Schreibprobleme zu überwinden.
- Eine häufig angewandte Technik ist das Freie Schreiben, bei dem Gedanken ohne Bewertung und ohne Unterbrechung auf Papier gebracht werden. Dies kann helfen, innere Blockaden zu lösen und einen flow zu entwickeln. Eine weitere Technik ist das Mind Mapping, das durch visuelle Strukturierung Ideen und Assoziationen sichtbar macht und somit den kreativen Denkprozess anregt.
- Es gibt auch unterschiedliche Schreibtypen, die verschiedene Herangehensweisen bevorzugen. Manche Menschen sind eher strukturiert und nutzen detaillierte Outline-Techniken, während andere intuitiver und spontane Ideen direkt niederschreiben. Die Wahl der Technik hängt oft von der Persönlichkeit des Schreibenden und dem Ziel des Schreibens ab.
- Zusätzlich ist die Auseinandersetzung mit Rechtschreibung und Grammatik wichtig, insbesondere für diejenigen, die in der Schule oder im Berufsleben schreiben möchten. Eine gute Rechtschreibung trägt dazu bei, dass die Inhalte klar und verständlich sind. Hier können spezielle Übungen und Schreibspiele helfen, sowohl das Verständnis für die Regeln zu fördern als auch den Spaß am Schreiben zu intensivieren.
- Insgesamt stellt sich heraus, dass die Auswahl der richtigen Schreibtechniken entscheidend für den individuellen Schreibweg ist. Der Einsatz dieser Techniken kann nicht nur dazu führen, Schreibprobleme zu überwinden, sondern auch das persönliche Wachstum durch heilendes Schreiben zu unterstützen.
Ist die Ausbildung zum Schreibtherapeuten/ Schreibpädagogen das richtige für mich?
- Eine Ausbildung in Schreibtherapie oder Schreibpädagogik ist eine der erfüllendsten Entscheidungen, die Sie treffen können! Diese Fachrichtungen bieten nicht nur die Möglichkeit, das eigene Schreiben zu vertiefen, sondern auch das Leben anderer Menschen nachhaltig zu verändern. In einer Welt, in der unsere Kommunikationsfähigkeiten zunehmend wichtig sind, eröffnen sich durch diese Ausbildung spannende Perspektiven.
- Viele Menschen kämpfen mit Schreibschwächen, die oft aus mangelndem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder einer frustrierenden Schulerfahrung resultieren. Hier kommen Schreibprogramme ins Spiel, die speziell entwickelt wurden, um individuelles Schreiben zu fördern und zu stärken. Durch den Besuch einer Ausbildung im Bereich Schreibtherapie oder Schreibpädagogik lernen Sie, wie Sie solche Programme gezielt einsetzen können, um Menschen in ihrer Schreibentwicklung zu unterstützen.
- Ein weiterer grundlegend wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit der Rechtschreibreform. In einer Zeit, in der sich die Regeln und Richtlinien des Schreibens ständig weiterentwickeln, ist es entscheidend, diesem Wandel nicht nur zu folgen, sondern auch aktiv Einfluss zu nehmen. Als Schreibtherapeut oder -pädagoge haben Sie die Möglichkeit, mit Klienten oder Schülern an deren Schreibfähigkeiten zu arbeiten und sie durch die Veränderungen der Rechtschreibung zu begleiten.
- Darüber hinaus ist die schriftliche Ausdrucksweise eine unverzichtbare Fähigkeit in nahezu jedem Lebensbereich. Durch die Entwicklung von Schreibtechniken und kreativen Ansätzen können Sie nicht nur Ihre eigenen Fähigkeiten verfeinern, sondern auch anderen helfen, ihre Stimme zu finden und ihre Gedanken klarer zu formulieren. Stellen Sie sich vor, wie schön es ist, wenn Sie sehen, wie Menschen durch das Schreiben über sich hinauswachsen!
- In der Ausbildung sammeln Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen, die Sie auf Ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereiten. Sie werden Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ebenfalls die Kraft des Schreibens schätzen und die Freude daran, anderen Menschen zu helfen, entdecken möchten.
- Lassen Sie sich von der Idee begeistern, Veränderungen in der Schreiblandschaft zu bewirken. Eine Ausbildung in Schreibtherapie oder Schreibpädagogik ist mehr als nur eine Qualifikation – es ist eine Reise zu sich selbst und eine Gelegenheit, anderen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Ausdruck zu helfen. Ergreifen Sie die Chance und investieren Sie in Ihre Zukunft und die Zukunft anderer!
Wo arbeiten Schreibtherapeuten/ Schreibpädagogen?
- Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen finden in verschiedenen Bereichen Anstellungen, die sich auf die Förderung von Schreibfähigkeiten und die Unterstützung bei emotionalen oder sozialen Herausforderungen konzentrieren.
- Eine häufige Arbeitsumgebung sind Schulen und Bildungseinrichtungen, wo Schreibpädagogen Schüler mit Schreibschwächen unterstützen oder kreatives Schreiben im Rahmen des Lehrplans fördern.
- Therapeutische Praxen bieten ebenfalls ein wichtiges Umfeld für Schreibtherapeuten, die dort Klienten helfen, ihre Emotionen durch schriftliche Ausdrucksformen zu verarbeiten.
- Kreativitätszentren und Ateliergemeinschaften sind Orte, an denen viele Fachleute Workshops und Kurse anbieten, die sich auf kreatives Schreiben und persönliche Entwicklung konzentrieren.
- Einige Schreibtherapeuten und -pädagogen arbeiten freiberuflich und bieten individuelle Beratungen, Workshops oder Online-Kurse an, um Menschen beim Schreiben zu unterstützen und zu coachen.
- In Einrichtungen für Erwachsene und Senioren, wie Seniorenzentren oder Institutionen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, können Schreibtherapeuten dabei helfen, das Gedächtnis, die Kreativität und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.
- Soziale Einrichtungen, die sich um benachteiligte Gruppen, Flüchtlinge oder Menschen in Krisensituationen kümmern, bieten ebenfalls Möglichkeiten, durch heilendes Schreiben traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und die Integration zu unterstützen.
- Einige Fachleute finden ihren Platz in Verlagen oder Medienunternehmen, wo sie Schreibkurse entwickeln oder Menschen im kreativen Prozess des Schreibens begleiten.
- Insgesamt ist das Berufsfeld für Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen vielfältig. Es reicht von Bildungseinrichtungen und therapeutischen Praxen bis hin zu kreativen Workshops und sozialen Projekten, und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Menschen dabei zu helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu entdecken und persönliche Wachstumsprozesse zu erleben.
Was ist Schreibtherapie?
- Schreibtherapie ist eine Form der Therapie, die das Schreiben als Werkzeug zur Förderung von emotionalem, psychologischem und sozialem Wohlbefinden nutzt. Sie basiert auf der Annahme, dass der schriftliche Ausdruck von Gedanken und Gefühlen heilende und klärende Prozesse in Gang setzen kann. Diese Therapieform kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings durchgeführt werden und schließt verschiedene Schreibtechniken ein.
- In der Schreibtherapie wird oft freies Schreiben eingesetzt, bei dem Klienten eingeladen werden, ohne Zensur und Bewertung ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse zu Papier zu bringen. Dies kann helfen, innere Konflikte zu erkennen, Emotionen zu verarbeiten und die eigene Wahrnehmung zu reflektieren. Der Fokus liegt darauf, die Selbstwahrnehmung zu erhöhen und ein besseres Verständnis für die eigenen Gefühle und Verhaltensweisen zu entwickeln.
- Ein wichtiger Aspekt der Schreibtherapie ist, dass sie Menschen in Krisensituationen, bei Trauer, Verlust oder Traumatisierung unterstützen kann. Durch das schriftliche Festhalten von Erlebnissen gelingt es vielen Klienten, Gedanken zu ordnen und schwierige Emotionen auszudrücken, die sie vielleicht nicht verbal kommunizieren können. Dies kann einen heilenden Prozess anstoßen und zu einer besseren emotionalen Bewältigung führen.
- Darüber hinaus kann Schreibtherapie auch vorbeugend angewendet werden, um persönliches Wachstum und kreative Entfaltung zu fördern. Sie bietet Raum für Selbstentwicklung, Kreativität und den Austausch von Erfahrungen in einer unterstützenden Umgebung.
- Insgesamt ist Schreibtherapie eine kraftvolle Methode, die das Potenzial hat, das Selbstbewusstsein zu steigern, emotionale Blockaden zu lösen und langfristig positive Veränderungen im Leben der Klienten herbeizuführen. Sie kombiniert die Vorteile des Schreibens mit therapeutischen Ansätzen und ermöglicht so eine einzigartige und wirkungsvolle Form der Selbsthilfe und Reflexion.
Schreibtherapeutin/Schreibtherapeut
Schreibpädagogin/ Schreibpädagoge
Hintergrund
Schreiben ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit: Schon immer haben die Menschen versucht, seelische und körperliche Krisen durch Schreiben zu meistern. Beim Schreiben tritt man in einen intensiven Dialog mit sich selbst und seinem Unbewussten. Man erfährt mehr über sich und die Hintergründe der eigenen Lebensgeschichte, man kann sich seine Sorgen, Nöte und Ängste von der Seele schreiben. Papier kritisiert nicht – Schreiben eröffnet die Möglichkeit, ohne Angst seine innersten Gefühle auszudrücken. Man kann sein Leben analysieren und ihm eine neue Richtung geben, Kränkungen und Verletzungen aufspüren und sie schreibend verarbeiten.
Ziel
Der Kurs befähigt die Teilnehmer(innen) dazu, die Methoden der Schreibtherapie und Poesiepädagogik anzuwenden und zeigt ihre Möglichkeiten und Grenzen. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe der Schreibtherapie vermittelt. Die Teilnehmer(innen) entwickeln die literarische, kommunikative, methodische und didaktische Kompetenz, um Gruppen und Einzelpersonen in ihrem Schreibprozess zu begleiten und zu fördern, Schreibgruppen und –workshops zu leiten.
Aus dem Inhalt
- Geschichte der Schreibtherapie /Poesietherapie
- Therapeutische Beziehung und Haltung
- Schreibtherapie und Tiefenpsychologie
- Der heilende Umgang mit Worten
- Therapeutische Gesprächsführung
- Verborgene Gefühlsmuster
- Wahrnehmen und Ausdrücken in Sprachskizzen
- Freudianisches Erforschen und Gestalten
- Einführung in die Poesiepädagogik
- Kognitives Schreiben vs. emotionaes Schreiben, formbefreites Schreiben
- Das poetische Selbst
- Psychologische Aspekte des Kreativen Schreibens: kognitive und emotionale Zugänge
- Kognitive und emotionale Schreibblockaden
- Poesiepädagogische Legitimation des Kreativen Schreibens
- Psychologie der Gruppe
- Zugänge zum Kreativen Schreiben
- Definition von Kreativität
- Exkurs: Geschichte des Kreativen Schreibens
- Phasen der Schreibgruppeneinheit
- Gefahren einer Schreibgruppe
- Schreibtechniken, Schreibstimuli
- Deuten von Texten
- Die Didaktik von Schreibspielen
- Stofftrieb, Formtrieb, Spieltrieb
- Praktische Szenarien des Kreativen Schreibens
- Schreibgruppe, Schreibwerkstatt: kollektive Schreibarbeit
- Biografisches Schreiben
- Schritte zur Lebenserzählung
- Zeit, Gefühl, Erinnerung
- Geheimnisse
- Schreiben heißt sich klären
- Autogenes Training (Seminarleiterschein)
- Der Zugang zu Symbolen mittels des Autogenen Trainings
- Symbolarbeit in der Schreibtherapie
- Aufsuchen von Gefühlszuständen und ihrem Ausdruck in der schreibtherapeutischen Symbolsprache
- Die Bedeutung von Geschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Märchen
- Die Arbeit mit Märchen im therapeutischen Prozess
- Die wertfreie Betrachtung und das Erfassen von archetypischen Grundenergien und ihre Bedeutung und Analyse für den therapeutischen Prozess
- Schreibtherapie: Schnittstelle zwischen Ich und Über-Ich ?
- Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
- Supervision und Coaching
Aus dem Methodenteil
In dieser Schreibtherapie Ausbildung sind natürlich Sprache und Vorstellung die wichtigsten Arbeitsmaterialien. Die Schreibtherapie zielt vor allem auf die heilsame und klärende Wirkung ab, während es bei der Poesiepädagogik vor allem darum geht, mehr über sich und seine Beziehung zur Welt zu erfahren.
Die Selbsterfahrung der Teilnehmer(innen) legt neue persönliche Potentiale frei, um im breiten Feld der Schreibtherapie die eigene Methodik zu finden. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Im Verlauf der Ausbildung entwickeln die Teilnehmer(innen) unter Supervision erfahrener Therapeut(inn)en Seminar- und Therapieeinheiten und gestalten Therapieeinzelsitzungen in Übungssettings anhand von eigenen Themen.
So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1