Somnologe/in | Somnologische/r Therapeut/in - DPT – Deutsches Institut für Pädagogische und Therapeutische Berufe
14463
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-14463,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Somnologin / Somnologe | Somnologische Therapeutin / Somnologischer Therapeut

Somnologin / Somnologe | Somnologische Therapeutin / Somnologischer Therapeut
Die Somnologie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung / 10 Live Tage inkl. Videoausbildung und Präsentationationstag, Unlimitierter Zugang auf Premiumvideos, 2 Wochen Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. E-DM-5: 06. 10. 2025 bis 17. 10. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-GJ-6: 13. 07. 2026 bis 24. 07. 2026
EUR 3600,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Somnologe/ Somnologin
  • Somnologischer Therapeut/ Somnologische Therapeutin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen.

Welche Schlafstörungen gibt es?

  • Es gibt verschiedene Arten von Schlafstörungen, die sich in ihren Symptomen und Ursachen unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Schlafstörungen:
  • Insomnie: Insomnie bezeichnet Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen und kann sowohl kurzfristig als auch chronisch auftreten. Betroffene fühlen sich oft tagsüber müde und unausgeruht.
  • Schlafapnoe: Diese Störung ist durch Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet. Betroffene schnarchen häufig und haben während des Schlafs unterbrochene Atempausen, was zu einer schlechten Schlafqualität führt.
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS): Bei dieser Erkrankung haben Betroffene ein unangenehmes Gefühl in den Beinen, was zu einem starken Drang führt, sie zu bewegen. Diese Symptome treten häufig abends oder nachts auf und können den Schlaf erheblich stören.
  • Narkolepsie: Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch plötzliche Schlafanfälle während des Tages gekennzeichnet ist. Betroffene können plötzlich und ohne Vorwarnung in einen tiefen Schlaf fallen, unabhängig von der Tageszeit.
  • Parasomnien: Dazu gehören Schlafstörungen wie Schlafwandeln, Nachtschrecken oder übermäßiges Sprechen im Schlaf. Diese Störungen können für den Betroffenen selbst und für andere gefährlich sein.
  • Schichtarbeitsschlafstörung: Diese Störung tritt häufig bei Menschen auf, die in Schichten arbeiten und ihren Schlafrhythmus ständig anpassen müssen. Dies kann zu Schlafentzug und einer Beeinträchtigung der allgemeinen Lebensqualität führen.
  • Die Ursachen für Schlafstörungen können sehr unterschiedlich sein und reichen von Stress und Angstzuständen über körperliche Erkrankungen bis hin zu bestimmten Medikamenten oder Lebensstilfaktoren. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die geeigneten Behandlungsansätze zu finden.

Ist eine somnologische Ausbildung das Richtige für mich?

  • Die Entscheidung, eine Ausbildung zum Somnologen und somnologischen Therapeuten zu beginnen, ist eine spannende und bedeutende Wahl für all diejenigen, die eine Leidenschaft für das Verständnis des menschlichen Schlafes und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Schlaf ist eine der grundlegendsten Säulen unseres Lebens, und als Somnologe haben Sie die Möglichkeit, Menschen zu helfen, ihr Leben durch besseren Schlaf zu transformieren.
  • Stellen Sie sich vor, jeden Tag dazu beizutragen, dass Menschen ihre Schlafqualität verbessern und dadurch ihre Lebensqualität steigern können. Schlafstörungen sind weit verbreitet und können viele Aspekte des Lebens beeinträchtigen – von der körperlichen Gesundheit bis zur psychischen Stabilität. Als Somnologe sind Sie in der Lage, den Menschen wertvolle Kenntnisse und Praktiken zu vermitteln, die ihnen helfen, erholsamen Schlaf zu finden und ihre Energie zurückzugewinnen.
  • Ihre Ausbildung wird Ihnen das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten vermitteln, um Schlafstörungen zu diagnostizieren und geeignete Therapiemethoden anzuwenden. Durch den Einsatz von modernen Techniken und evidenzbasierten Ansätzen können Sie individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen. Sie werden lernen, wie Einflussfaktoren wie Stress, Ernährung und Lebensstil den Schlaf beeinflussen, und Ihnen wird das Handwerkszeug an die Hand gegeben, um Veränderungen herbeizuführen.
  • Neben der fachlichen Weiterbildung werden Sie auch persönliche Erfüllung und Zufriedenheit erfahren. Nichts ist vergleichbar mit dem Moment, wenn ein Klient zum ersten Mal in vielen Nächten wieder durchschlafen kann. Ihre Arbeit hat einen echten Einfluss auf das Leben der Menschen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Schlaf in der Gesellschaft zu schärfen.
  • In einer Zeit, in der immer mehr Menschen mit Schlafproblemen kämpfen, ist die Nachfrage nach qualifizierten Somnologen und somnologischen Therapeuten groß. Das bedeutet für Sie nicht nur sichere berufliche Perspektiven, sondern auch die Gelegenheit, in einem aufregenden und wachstumsorientierten Feld tätig zu werden.
  • Wenn Sie sich für die Ausbildung zum Somnologen und somnologischen Therapeuten entscheiden, wählen Sie nicht einfach einen Beruf – Sie wählen eine Berufung. Werden Sie Teil einer wichtigen Bewegung, die das Verständnis von Schlaf revolutioniert und Menschen hilft, ein vitales, glückliches Leben zu führen. Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten können den Unterschied ausmachen – beginnen Sie jetzt Ihre Reise in die faszinierende Welt des Schlafs!

Wo arbeiten Somnologen/ Somnologische Therapeuten?

  • Somnologen und somnologischen Therapeuten arbeiten in verschiedenen Einrichtungen und Bereichen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen konzentrieren. Eine häufige Arbeitsumgebung sind Schlaflabore und Schlafzentren, in denen sie Diagnosen durchführen und den Schlaf von Patienten überwachen, um Störungen wie Schlafapnoe oder Insomnie zu identifizieren.
  • Darüber hinaus sind sie oft in Kliniken und Krankenhäusern tätig, wo sie in interdisziplinären Teams arbeiten, um Patienten mit komplexen medizinischen Problemen, die auch Schlafstörungen umfassen, zu behandeln. Viele somnologischen Therapeuten haben auch eigene Praxen oder arbeiten in Gemeinschaftspraxen. Dort beraten sie Einzelpersonen, erstellen Therapiepläne und setzen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verbesserung des Schlafs ein.
  • In Rehabilitationszentren spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie den Schlaf und damit die Genesung von Patienten fördern. Einige Somnologen sind zudem in der Forschung tätig, wo sie neue Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen entwickeln und wissenschaftliche Studien durchführen. Auch Gesundheits- und Wellnesszentren bieten Arbeitsmöglichkeiten, da somnologischen Therapeuten dort Schlafberatungen anbieten oder Workshops zur Schlafoptimierung durchführen können.
  • Zusätzlich sind sie in Beratungsstellen aktiv, die sich mit den psychologischen und sozialen Aspekten von Schlafstörungen befassen, wie etwa der Stressbewältigung oder Lebensstiländerungen. Der Beruf des Somnologen und somnologischen Therapeuten bietet vielfältige Möglichkeiten, in unterschiedlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung und Therapie tätig zu werden und einen bedeutenden Einfluss auf das Leben der Menschen auszuüben.

Somnologin / Somnologe

Somnologische Therapeutin / Somnologischer Therapeut

Hintergrund

Ein gesunder Mensch schläft durchschnittlich ein Drittel seiner Lebenszeit.

Der Gründer der Anthroposophie Rudolf Steiner war der Ansicht, der Mensch tue im Schlaf am allermeisten für seine persönliche Entwicklung.

Nach einem gesunden, erholsamen Schlaf sind wir mit positiver Energie erfüllt, wie eine frisch aufgeladene Batterie. Die unterschiedlichsten Umweltbedingungen sowie körperliche und seelische Faktoren können sich schlaffördernd oder schlafstörend auswirken.

Menschen, die unter chronischen Schlafproblemen leiden, können dadurch einen Großteil ihrer Lebensqualität einbüßen.

Die Schlafforschung sucht sich dem Geheimnis des Schlafes in Schlaflabors anzunähern, um Leidtragenden helfen zu können.

Ein breites Spektrum an Therapieformen wurde in der Somnologie entwickelt, um Betroffenen zu helfen, zu einem gesunden Schlaf zurück zu finden.

Ziel

Ziel unserer Ausbildung ist es, die Teilnehmer(innen) zu qualifizieren, in einer eigenen somnologischen Praxis zu arbeiten, oder in einem Angestelltenverhältnis Schlafstörungen zu therapieren.

Die Ausbildung zum somnologischen Therapeuten vermittelt den Teilnehmer(inne)n Strategien, Anwendungen und Methoden sowie die Anleitung dieser Therapieformen, um Menschen mit Schlafstörungen und Schlafproblemen zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen.

Sie richtet sich an Interessierte, die vom Thema Schlaf fasziniert sind und Freude daran haben, Menschen mit Schlafproblemen zu behandeln.

Aus dem Inhalt

  • Hirnforschung und Schlafforschung
  • Apparate, Aufbau und Funktion eines Schlaflabors
  • Therapeutische Interventionen im Schlaflabor
  • So baue ich mein eigenes Schlaflabor in meiner Praxis
  • Geschichte und Entwicklung der Schlafforschung und Schlafmedizin
  • Diagnostik: körperliche, seelische oder substanzbedingte Ursachen
  • Die Arbeit auf Schwerpunktstationen in Krankenhäusern und in Schlafzentren
  • Die unterschiedlichen Schlafphasen in Hirnwellen, Schlafstörungen im EEG
  • REM
  • Hirnverletzungen
  • Krankheitsbilder von Schlafstörungen
  • Schlafstörungen im ICD 10/ ICD 11
  • Unterscheidung zwischen körperlichen und psychischen Ursachen; besondere Herausforderungen bei Vermischungen beider Ursachenbereiche
  • Körperliche, geistige und emotionale Folgen von Schlafmangel
  • Ambulante und stationäre Behandlungsformen
  • Therapiepläne in Schlafzentren
  • Medikamentöse Behandlungsformen, Möglichkeiten und Risiken
  • Wirkstoffe in Schlaftabletten
  • Schlafentzug in der Schlaftherapie
  • Sport und Schlaftherapie
  • Auswirkung von Licht und Dunkelheit
  • Unterschiedliche Schlafqualitäten: vom Schlaf am Tage und vom Schlaf in der Nacht
  • Formen nichterholsamen Schlafes
  • Problematik Schichtarbeit
  • Wechselspiele und Teufelskreise
  • Gesunder Schlaf und Schnarchen
  • Die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • Schlaflosigkeit akzeptieren versus schlafen „müssen“. Positive Strategien, die schlaflose Zeit zu nutzen
  • Träume, Albträume, positive Träume, luzides Träumen
  • Wasserbetten, Fouton & Co.: das richtige Bett finden
  • Decken und Kissen: das richtige Bettzeug und Schlafanzüge
  • Strategien im Umgang mit Schlafunterbrechungen durch Kinder und andere äußere Quellen
  • Unsichtbare Störquellen: Elektrosmog und Erdstrahlen
  • Die energetische Reinigung von Schlafräumen
  • Standort und Ausrichtung des Bettes
  • Der Schlafplatz im Feng Shui
  • Mythos und Realität des Schlafwandelns
  • Individuelle Schlafrhythmen
  • Ernährung, Übergewicht und Schlaf
  • Alkohol und Schlaflosigkeit
  • Veränderung des Schlafverhaltens durch Fasten, Entgiftung und Ernährungsumstellung
  • Schlafstörende und schlafunterstützende Nahrungsmittel
  • Kamille, Baldrian und Johanneskraut: die Kräuterapotheke für den Schlaf
  • Lavendel und Rose: Duftstoffe in der somnologischen Praxis
  • Musik- und klangtherapeutische Anwendungen: einschlafen mit Klängen
  • Binaurale Schwebungen
  • Der Schlaf in der Biographie
  • Die 7 Einschlaftechniken
  • Prinzipien der Hypnosetherapie
  • Meditationstechniken
  • MSI(R) Multisynästhetische Initiations- und Entspannungsverfahren
  • Östliche schlafinduzierende Entspannungsverfahren
  • Yoga Nidra: der Schlaf des Yogi
  • Körperübungen aus dem Yoga; yogische Lehren und Standpunkte zum Schlaf
  • Esoterische Betrachtungen: Wohin reist die Seele im Schlaf? Jenseitswelten
  • Standpunkte und Ansätze aus der Anthroposophie
  • Gestaltung von Praxisräumen, rechtliche Voraussetzungen für die Arbeit in der eigenen Praxis
  • Berufskunde, Krankenkassen, Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Therapiestunden und Therapiepläne gestalten
  • Coaching und Supervision

Aus dem Methodenteil

In Vortrag und Präsentation werden die Geschichte und der aktuelle Stand der Schlaftherapie vermittelt.
Die Teilnehmer(innen) erlernen die Diagnostik, Körper- und Meditationsübungen und Entspannungsverfahren und praktizieren die Anleitung dieser Therapieformen in der Gruppe.
Es werden Interventionen in einem Schlaflabor/Zentrum für Schlafmedizin eingeübt und gemeinsam durchgeführt.
In Biographiearbeit wird das persönliche Verhältnis zum Schlaf in das Bewusstsein gerufen, die eigenen Ressourcen für die Praxis und die Intention, als somnologischer Therapeut zu arbeiten, klarifiziert.
Die Ausbildung endet mit der Gestaltung und Anleitung schlaftherapeutischer Sitzungstypen in der Gruppe und ihrer Besprechung und Reflexion in der Gruppe.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Somnologin / Somnologe | Somnologische Therapeutin / Somnologischer Therapeut

Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit

EUR 3600,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1