Systemischer Therapeut / Systemischer Berater / Systemischer Coach

Systemischer Therapeut / Systemischer Berater / Systemischer Coach
Die Online-Ausbildung Live Systemischer Therapeut ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährige Ausbildung / 10 Live Wochenenden inkl. Videoausbildung, 1 Präsentationswochenende, unlimitierter Zugang auf Premiumvideos, einjährige Begleitung in geschlossener Online-Gruppe
Nr. E-LF-7: 23. 01. 2027 bis 19. 12. 2027
EUR 4400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Systemische Therapie-Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Systemischer Therapeut / Systemische Therapeutin
  • Systemischer Berater / Systemische Beraterin
  • Systemischer Coach
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG)
Für die Systemische Therapie Ausbildung Online benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Für die Systemische Therapie Ausbildung benötigen Sie: Schnuffeltier, Decke und warme Socken bereit legen.

Was macht man in einer Systemischen Therapie Ausbildung?

Was macht man in einer Systemischen Therapie?

Was macht man in einer systemischen Therapie? – Entdecke, wie du dein Leben verändern kannst! Du fragst dich, was man eigentlich in einer systemischen Therapie macht? Vielleicht stehst du gerade vor Herausforderungen in deinem Leben, fühlst dich in bestimmten Situationen festgefahren oder möchtest einfach besser verstehen, warum bestimmte Muster immer wieder auftauchen. Die systemische Therapie kann dir dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, deine Beziehungen zu verbessern und mehr Klarheit über dich selbst und dein Umfeld zu erlangen. In diesem Text erfährst du genau, was dich in einer systemischen Therapie erwartet und wie sie dir dabei helfen kann, dein Leben positiv zu verändern.

Was ist systemische Therapie überhaupt?

Bevor wir konkret darauf eingehen, was du in einer systemischen Therapie machst, ist es wichtig zu verstehen, worum es bei diesem Ansatz geht. Die systemische Therapie betrachtet dich nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit deinem sozialen Umfeld – das können deine Familie, dein Partner, deine Freunde oder auch dein Arbeitsplatz sein. Du bist Teil eines Systems, und oft hängen deine Probleme oder Herausforderungen eng mit den Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb dieses Systems zusammen.

Deine Rolle in der systemischen Therapie

In der systemischen Therapie bist du der Experte für dein eigenes Leben. Der Therapeut begleitet dich auf deinem Weg, ohne dir vorzugeben, was richtig oder falsch ist. Stattdessen wirst du eingeladen, deine Sichtweisen zu hinterfragen, neue Perspektiven einzunehmen und gemeinsam mit dem Therapeuten Lösungen zu erarbeiten, die zu dir und deinem Leben passen.

Was passiert konkret in einer systemischen Therapie?

  1. Du erzählst deine Geschichte Zu Beginn hast du Raum, deine aktuelle Situation, deine Gefühle und Gedanken zu schildern. Der Therapeut hört genau zu und stellt Fragen, die dir helfen, Muster und Zusammenhänge zu erkennen.
  1. Du entdeckst deine Systeme Gemeinsam analysierst du, in welchen Systemen du dich bewegst – Familie, Partnerschaft, Beruf, Freundeskreis – und wie diese Systeme dein Erleben und Verhalten beeinflussen.
  1. Du erkennst Muster und Dynamiken Oft wiederholen sich Konflikte oder Probleme, weil bestimmte Muster in deinen Beziehungen bestehen. In der Therapie lernst du, diese Dynamiken zu erkennen und zu verstehen.
  1. Du entwickelst neue Perspektiven Durch gezielte Fragen und Methoden wird dir geholfen, deine Sichtweise zu verändern. Vielleicht entdeckst du neue Handlungsmöglichkeiten oder verstehst, warum bestimmte Situationen so verlaufen, wie sie verlaufen.
  1. Du findest Lösungen und Wege zur Veränderung Die systemische Therapie ist lösungsorientiert. Du wirst ermutigt, neue Verhaltensweisen auszuprobieren, Grenzen zu setzen oder deine Kommunikation zu verbessern – immer mit dem Ziel, dein Leben entspannter und erfüllter zu gestalten.
  1. Du arbeitest an deinen Zielen Ob es um die Verbesserung der Partnerschaft, den Umgang mit Stress, familiäre Konflikte oder persönliche Krisen geht – in der Therapie setzt du dir konkrete Ziele, die du Schritt für Schritt erreichst.

Welche Methoden werden in der systemischen Therapie angewendet?

In der systemischen Therapie kommen verschiedene kreative und wirkungsvolle Methoden zum Einsatz, die dir helfen, deine Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Genogramme: Eine Art Familien-Stammbaum, der dir hilft, familiäre Muster sichtbar zu machen.
  • Zirkuläres Fragen: Der Therapeut stellt Fragen, die dir neue Perspektiven eröffnen und die Wechselwirkungen in deinem Umfeld verdeutlichen.
  • Systemische Aufstellungen: Du kannst Beziehungen und Konflikte bildlich darstellen, um sie besser zu verstehen.
  • Ressourcenarbeit: Du lernst, deine Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen.

Für wen ist eine systemische Therapie geeignet?

Vielleicht denkst du, dass eine Therapie nur bei schweren psychischen Erkrankungen sinnvoll ist – das stimmt nicht! Die systemische Therapie ist für alle geeignet, die ihr Leben aktiv gestalten wollen. Ob du mit Beziehungsproblemen kämpfst, beruflich unzufrieden bist, familiäre Konflikte lösen möchtest oder einfach mehr über dich selbst erfahren willst – die systemische Therapie bietet dir einen sicheren Raum, um dich weiterzuentwickeln.

Warum solltest du eine systemische Therapie ausprobieren?

  • Du bekommst neue Einsichten: Du lernst, deine Probleme nicht als isolierte Schwierigkeiten zu sehen, sondern im Kontext deines gesamten Lebens.
  • Du stärkst deine Beziehungen: Indem du verstehst, wie Systeme funktionieren, kannst du Konflikte besser lösen und deine Kommunikation verbessern.
  • Du findest individuelle Lösungen: Die Therapie ist maßgeschneidert auf deine Bedürfnisse und Lebensumstände.
  • Du entwickelst dich persönlich weiter: Du wächst über dich hinaus und findest mehr Zufriedenheit und Lebensfreude.

Was macht man in einer systemischen Therapie?

In einer systemischen Therapie arbeitest du aktiv daran, dein Leben und deine Beziehungen besser zu verstehen und zu gestalten. Du entdeckst, wie du in deinem sozialen Umfeld wirkst und wie du durch neue Perspektiven und Lösungsansätze mehr Harmonie und Balance erreichen kannst. Die Therapie ist ein Prozess, der dich stärkt, dir neue Wege eröffnet und dir hilft, deine Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Wenn du bereit bist, dich auf diese spannende Reise einzulassen, kann die systemische Therapie genau das Richtige für dich sein. Wage den ersten Schritt – für ein erfüllteres und bewussteres Leben!

Wann ist eine Systemische Therapie sinnvoll?

Wann ist eine Systemische Therapie sinnvoll?

Wann ist eine systemische Therapie sinnvoll? – Finde heraus, ob sie auch dir helfen kann! Du fragst dich, wann eine systemische Therapie sinnvoll ist? Vielleicht stehst du gerade vor persönlichen Herausforderungen, spürst, dass sich in deinem Leben etwas verändern muss, oder möchtest einfach besser verstehen, wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst. Die systemische Therapie bietet dir einen einzigartigen Ansatz, um nicht nur dich selbst, sondern auch deine Beziehungen und dein Umfeld besser zu verstehen und aktiv zu gestalten. In diesem ausführlichen Text erfährst du, wann eine systemische Therapie genau für dich sinnvoll sein kann und wie sie dir helfen kann, dein Leben positiv zu verändern.

Wann solltest du über eine systemische Therapie nachdenken?

Eine systemische Therapie ist dann sinnvoll, wenn du das Gefühl hast, in bestimmten Lebensbereichen nicht weiterzukommen oder immer wieder dieselben Konflikte und Probleme zu erleben. Sie richtet sich nicht nur an Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern an alle, die ihr Leben bewusster gestalten und belastende Muster durchbrechen möchten. Hier sind einige Situationen, in denen eine systemische Therapie besonders hilfreich sein kann:

1. Wenn du familiäre Konflikte lösen möchtest

Familie bedeutet Nähe, aber auch manchmal Streit und Missverständnisse. Vielleicht gibt es ungelöste Konflikte, belastende Verstrickungen oder schwierige Kommunikationsmuster, die dich belasten. Die systemische Therapie hilft dir, diese Dynamiken zu erkennen und neue Wege zu finden, um mit deinen Familienmitgliedern besser in Kontakt zu treten.

2. Wenn du Beziehungsprobleme hast

Ob in der Partnerschaft, Freundschaft oder im beruflichen Umfeld – Beziehungen sind oft komplex und können uns vor große Herausforderungen stellen. Wenn du das Gefühl hast, dass Konflikte immer wiederkehren oder die Kommunikation nicht mehr funktioniert, kann die systemische Therapie dir helfen, die Hintergründe zu verstehen und neue Lösungswege zu entwickeln.

3. Wenn du dich in einer persönlichen Krise befindest

Manchmal geraten wir in Lebensphasen, in denen alles unsicher erscheint – Trennung, Verlust, berufliche Veränderungen oder gesundheitliche Probleme. Die systemische Therapie unterstützt dich dabei, diese Krisen zu bewältigen, deine Ressourcen zu aktivieren und gestärkt daraus hervorzugehen.

4. Wenn du dich beruflich oder persönlich weiterentwickeln möchtest

Vielleicht möchtest du deine eigenen Verhaltensmuster besser verstehen, deine Stärken entdecken oder deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern. Die systemische Therapie bietet dir einen Raum, um dich selbst besser kennenzulernen und gezielt an deinen Zielen zu arbeiten.

5. Wenn du das Gefühl hast, in bestimmten Mustern festzustecken

Kennst du das Gefühl, immer wieder die gleichen Probleme zu erleben, obwohl du dir Veränderung wünschst? Oft sind es unbewusste Muster in unseren Beziehungen oder in unserem Denken, die uns blockieren. Die systemische Therapie hilft dir, diese Muster sichtbar zu machen und neue Wege zu gehen.

Warum ist die systemische Therapie so effektiv?

Die systemische Therapie betrachtet dich nicht isoliert, sondern immer im Kontext deiner sozialen Systeme – das können Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder Arbeitsplatz sein. Dadurch bekommst du ein umfassendes Verständnis davon, wie deine Umwelt dein Erleben und Verhalten beeinflusst. Das eröffnet dir neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, die in anderen Therapieformen manchmal zu kurz kommen.

Wie erkennst du, dass eine systemische Therapie für dich sinnvoll ist?

  • Du fühlst dich in bestimmten Beziehungen oder Lebenssituationen immer wieder belastet.
  • Du möchtest Konflikte nachhaltig lösen, statt sie nur kurzfristig zu überbrücken.
  • Du bist offen dafür, dich selbst und dein Umfeld genauer zu betrachten.
  • Du suchst nach Lösungen, die zu deinem Leben und deinen Werten passen.
  • Du möchtest deine persönliche Entwicklung aktiv gestalten.
Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, ist eine systemische Therapie sehr wahrscheinlich eine gute Wahl für dich.

Was kannst du von einer systemischen Therapie erwarten?

In der systemischen Therapie wirst du dabei unterstützt, deine Sichtweisen zu erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Du lernst, wie du deine Beziehungen besser verstehst und gestaltest, wie du Konflikte konstruktiv angehst und wie du deine eigenen Ressourcen stärkst. Das Ziel ist es, dass du am Ende der Therapie selbstbewusster, zufriedener und handlungsfähiger bist.

Wann ist eine systemische Therapie sinnvoll?

Eine systemische Therapie ist immer dann sinnvoll, wenn du bereit bist, dich auf dich selbst und deine Beziehungen einzulassen, um Veränderung zu ermöglichen. Ob bei familiären Konflikten, Beziehungsproblemen, persönlichen Krisen oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung – die systemische Therapie bietet dir einen wertvollen Rahmen, um dein Leben aktiv zu gestalten und neue Wege zu gehen. Wenn du spürst, dass du Unterstützung brauchst, um aus belastenden Mustern auszubrechen und dein Leben bewusster zu leben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine systemische Therapie in Betracht zu ziehen. Wage den Schritt – für mehr Klarheit, Lebensfreude und innere Balance!

Was sind die Ziele der Systemischen Therapie?

Was sind die Ziele der Systemischen Therapie?

Was sind die Ziele der systemischen Therapie? – Entdecke, wie du dein Leben nachhaltig verändern kannst! Du möchtest wissen, was die Ziele der systemischen Therapie sind? Vielleicht stehst du vor Herausforderungen in deinem Leben, suchst nach neuen Lösungswegen oder möchtest deine Beziehungen verbessern. Die systemische Therapie bietet dir einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf deine individuellen Probleme eingeht, sondern auch die Wechselwirkungen in deinem sozialen Umfeld betrachtet. In diesem ausführlichen Text erfährst du, welche Ziele die systemische Therapie verfolgt und wie sie dich dabei unterstützt, dein Leben bewusster und erfüllter zu gestalten.

Warum ist es wichtig, die Ziele der systemischen Therapie zu kennen?

Wenn du verstehst, welche Ziele in der systemischen Therapie verfolgt werden, kannst du besser einschätzen, wie diese Therapieform dir konkret helfen kann. Die systemische Therapie ist keine klassische Symptombehandlung, sondern ein Prozess, der dich dazu einlädt, dein Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten und aktiv zu verändern. So kannst du selbstbestimmt und gestärkt deinen Weg gehen.

Die wichtigsten Ziele der systemischen Therapie im Überblick

1. Verstehen von Beziehungen und Systemen

Ein zentrales Ziel der systemischen Therapie ist es, dir zu helfen, die Beziehungen und Systeme, in denen du lebst, besser zu verstehen. Du erkennst, wie deine Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder dein berufliches Umfeld dein Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Dieses Verständnis schafft die Grundlage für nachhaltige Veränderungen.

2. Erkennen und Durchbrechen von Mustern

Viele Probleme entstehen durch wiederkehrende Verhaltens- und Beziehungsmuster, die oft unbewusst ablaufen. In der systemischen Therapie lernst du, diese Muster zu erkennen und zu hinterfragen. Das Ziel ist, dich aus festgefahrenen Situationen zu befreien und neue, gesündere Wege zu finden.

3. Stärkung deiner Ressourcen und Fähigkeiten

Die systemische Therapie fokussiert sich nicht nur auf Probleme, sondern auch auf deine Stärken und Ressourcen. Du wirst ermutigt, deine Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen, um Herausforderungen selbstbewusst zu meistern und dein Leben aktiv zu gestalten.

4. Förderung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, dich zu befähigen, selbstbestimmt zu handeln und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Du lernst, Entscheidungen bewusst zu treffen und deine Wünsche und Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

5. Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung

In der systemischen Therapie arbeitest du daran, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen und Beziehungen auf eine wertschätzende und respektvolle Weise zu gestalten.

6. Entwicklung neuer Perspektiven und Lösungswege

Oft hilft es, Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die systemische Therapie unterstützt dich dabei, neue Perspektiven einzunehmen und kreative Lösungen zu entwickeln, die zu deinem Leben passen.

7. Stabilisierung und Förderung des psychischen Wohlbefindens

Langfristig zielt die systemische Therapie darauf ab, dein psychisches Wohlbefinden zu stärken. Du wirst widerstandsfähiger gegenüber Belastungen und kannst mit Stress und Krisen besser umgehen.

Wie erreichst du diese Ziele in der systemischen Therapie?

In der systemischen Therapie arbeitest du gemeinsam mit deinem Therapeuten daran, deine individuellen Ziele zu definieren und Schritt für Schritt zu erreichen. Durch gezielte Fragen, Methoden wie Aufstellungen oder Genogramme und einen vertrauensvollen Dialog wirst du begleitet, neue Einsichten zu gewinnen und Veränderungen umzusetzen.

Für wen sind diese Ziele besonders wichtig?

Egal, ob du mit familiären Konflikten kämpfst, Beziehungsprobleme hast, dich in einer persönlichen Krise befindest oder dich einfach weiterentwickeln möchtest – die Ziele der systemischen Therapie sind darauf ausgerichtet, dich in all diesen Lebenslagen zu unterstützen. Wenn du bereit bist, dich auf Veränderung einzulassen und aktiv an deinem Leben zu arbeiten, ist die systemische Therapie genau das Richtige für dich.

Was sind die Ziele der systemischen Therapie?

Die systemische Therapie verfolgt das Ziel, dich dabei zu unterstützen, deine Beziehungen und Lebenssysteme besser zu verstehen, festgefahrene Muster zu durchbrechen, deine Ressourcen zu stärken und selbstbestimmt dein Leben zu gestalten. Sie hilft dir, Konflikte konstruktiv zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und dein psychisches Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Wenn du bereit bist, dein Leben aktiv zu verändern und neue Wege zu gehen, kann die systemische Therapie dir den Weg weisen. Nutze die Chance, dich selbst besser kennenzulernen und dein Leben erfüllter zu gestalten!

Wo arbeitet man als Systemischer Berater?

Wo arbeitet man als Systemischer Berater?

Wo arbeitest du als systemischer Berater? – Entdecke vielfältige Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft! Du interessierst dich dafür, wo du als systemischer Berater arbeiten kannst? Vielleicht hast du gerade eine Ausbildung abgeschlossen oder spielst mit dem Gedanken, systemische Beratung zu deinem Beruf zu machen. Die gute Nachricht: Als systemischer Berater eröffnen sich dir zahlreiche spannende Arbeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten. In diesem Text erfährst du, wo du als systemischer Berater tätig sein kannst, welche Chancen und Herausforderungen dich erwarten und wie du deine berufliche Zukunft aktiv gestalten kannst.

Was macht ein systemischer Berater eigentlich?

Bevor wir uns anschauen, wo du als systemischer Berater arbeiten kannst, ist es hilfreich zu wissen, was deine Aufgaben sind. Als systemischer Berater unterstützt du Menschen dabei, ihre Lebenssituationen, Beziehungen und Herausforderungen im Kontext ihrer sozialen Systeme zu verstehen und zu verändern. Du arbeitest lösungsorientiert, stärkst Ressourcen und hilfst deinen Klienten, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Wo kannst du als systemischer Berater arbeiten?

Die Arbeitsfelder für systemische Berater sind vielfältig und wachsen stetig. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

1. Freiberufliche Tätigkeit

Viele systemische Berater arbeiten selbstständig und bieten ihre Beratung in eigener Praxis an. Du kannst Einzelpersonen, Paare, Familien oder auch Teams und Organisationen begleiten. Die freiberufliche Tätigkeit bietet dir viel Freiheit in der Gestaltung deiner Arbeit und die Möglichkeit, dich auf bestimmte Themen oder Zielgruppen zu spezialisieren.

2. Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen

Systemische Beratung ist in sozialen Einrichtungen wie Jugendämtern, Familienberatungsstellen, Suchtberatungen oder Wohlfahrtsverbänden sehr gefragt. Hier unterstützt du Menschen in schwierigen Lebenslagen und arbeitest oft im interdisziplinären Team.

3. Bildungseinrichtungen

An Schulen, Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung kannst du als systemischer Berater tätig sein. Du begleitest Schüler, Studierende oder Lehrkräfte bei persönlichen oder sozialen Herausforderungen und förderst die Entwicklung eines positiven Lernumfeldes.

4. Unternehmen und Organisationen

Systemische Beratung wird zunehmend in der Wirtschaft geschätzt. In Unternehmen arbeitest du als Coach oder Berater, unterstützt Führungskräfte, Teams und Abteilungen bei der Verbesserung der Zusammenarbeit, Konfliktlösung und Organisationsentwicklung.

5. Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen finden systemische Berater Einsatz, zum Beispiel in Kliniken, Rehabilitationszentren oder psychosozialen Diensten. Hier begleitest du Patienten und deren Angehörige oder unterstützt das medizinische Personal in ihrer Arbeit.

6. Justiz und Strafvollzug

In Einrichtungen der Justiz, wie Bewährungshilfe oder Jugendstrafanstalten, kannst du als systemischer Berater Menschen helfen, ihre Lebenssituation zu reflektieren und neue Wege zu finden.

Welche Kompetenzen brauchst du für deine Arbeit als systemischer Berater?

Neben deiner systemischen Ausbildung sind soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Du solltest offen sein für unterschiedliche Lebensrealitäten und bereit, dich ständig weiterzuentwickeln. Flexibilität und die Fähigkeit, in verschiedenen Kontexten zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig.

Wie findest du den passenden Arbeitsplatz?

Je nachdem, welche Arbeitsform dich reizt – freiberuflich oder angestellt – kannst du unterschiedliche Wege gehen. Netzwerke, Fachverbände und Jobportale für soziale Berufe sind gute Anlaufstellen. Auch Praktika oder Hospitationen können dir helfen, verschiedene Arbeitsfelder kennenzulernen und deinen Schwerpunkt zu finden.

Warum lohnt sich eine Karriere als systemischer Berater für dich?

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Du kannst in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sein und dich flexibel auf deine Interessen einstellen.
  • Sinnstiftende Arbeit: Du unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu verbessern und Konflikte zu lösen.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Deine Arbeit fordert dich heraus und fördert deine eigene Entwicklung.
  • Gute Zukunftsperspektiven: Die Nachfrage nach systemischer Beratung wächst kontinuierlich.

Wo arbeitest du als systemischer Berater?

Als systemischer Berater hast du die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen zu arbeiten – von der eigenen Praxis über soziale Einrichtungen, Bildungseinrichtungen bis hin zu Unternehmen und dem Gesundheitswesen. Deine Arbeit ist abwechslungsreich, herausfordernd und vor allem sinnstiftend. Wenn du bereit bist, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und aktiv Veränderungen zu bewirken, dann ist die systemische Beratung der richtige Beruf für dich. Nutze deine Chance, deine berufliche Zukunft selbst zu gestalten und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten als systemischer Berater!

Systemische Therapeutin / Systemischer Therapeut / Systemische Beraterin /

Systemischer Berater / Systemischer Coach

Hintergrund

Systemtherapeutische Verfahren werden in der psychologischen Beratung und Psychotherapie vor allem bei Paaren und Familien angewendet, aber auch bei Einzelpersonen. Ziele sind positive Veränderungen im kommunikativen Umgang sowie die Autonomie des Subjekts fördernde Entwicklungen der Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern. Die systemische Therapie arbeitet mit einem erweiterten Familienbegriff; sie setzt ihre Verfahren auch in außerfamiliären Bereichen wie Gruppentherapie, Teamentwicklung, Coaching und Organisationsberatung ein. Die theoretischen Grundlagen der Systemischen Therapie beruhen unter anderem auf humanistischen und psychoanalytischen Ansätzen; die therapeutische Praxis hingegen ist an Gesprächs- und Verhaltenstherapie orientiert, aber auch kreativ-darstellende Techniken kommen zum Einsatz. In der systemischen Therapie geht es nicht nur darum, unerwünschte Symptome zu eliminieren. Das Anliegen ist vielmehr, Raum dafür zu schaffen, dass Veränderungen möglich werden. Symptome sind oft missglückte Versuche, Probleme zu lösen. Gerade in der Arbeit mit Familien besteht ein wichtiges Ziel darin, die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern so zu gestalten, dass die Symptome überflüssig werden. Wenn es zum Beispiel Konflikte zwischen Eltern und Kindern gibt, liegt das übergeordnete Ziel in der Stärkung des Gefühls, gute Eltern zu sein. Ein wichtiges Anliegen besteht immer darin, die Zuversicht zu fördern, mit auftretenden Problemen umgehen zu können. Wie dies gestaltet werden kann und wie die individuellen Strategien in konkrete Handlungen umgesetzt werden können, dabei zu helfen ist Aufgabe des systemischen Therapeuten.

Ziel

Ziel der Ausbildung ist, den Teilnehmer(inne)n eine Vielfalt systemtherapeutischer Interventionsmöglichkeiten und ihre theoretischen und praktischen Hintergründe zu vermitteln. Insbesondere wird hierbei der Schwerpunkt auf konstruktivistische und lösungsorientierte Ansätze gelegt. Das in der Ausbildung erlernte Methodenrepertoire orientiert sich an wissenschaftlich fundierten gesprächs– und verhaltenstherapeutischen Interventionsformen und wird ergänzt um grundlegende Entspannungsverfahren. Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention an Personen mittels systemisch-familientherapeutischer Verfahren.

Aus dem Inhalt

Grundlagen

  • Grundlagen der Systemischen Therapie
  • Geschichte und Philosophie des systemischen Denkens
  • Konstruktivistische Wirklichkeitsmodelle
  • Humanistische und psychoanalytische Ansätze in der Familientherapie
  • Einführung in die Grundlagen der Gesprächs- und der Verhaltenstherapie
  • Narrative und dramaturgische Settings (Psychodrama, Familienskulptur)
  • Die kommunikationstheoretischen Grundlagen der Familientherapie
  • Zur entscheidenden Rolle von Sprache und sozialem System
  • Intergenerationale Prozesse und Interaktionsmuster in der Familie
  • Über die (ausgesprochenen und unausgesprochenen) Spielregeln sozialer Systeme
  • Strukturelle Systemtherapie
  • Strategische Systemtherapie
  • Konstruktivistische Systemtherapie
  • Das Mailänder Modell

Zur Haltung

  • Die konstruktivistische Perspektive
  • Konstruktionen von Wirklichkeit
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung
  • Wertschätzung
  • Allparteilichkeit als Haltung und in der Praxis
  • Symptome als Lösungsversuche sehen
  • Das Nichtwissen und Nichtverstehen
  • Fehler als Helfer
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Klienten als Experten nicht nur für ihr Problem, sondern auch für die für sie möglichen Lösungsstrategien
  • Zirkuläre Sichtweise statt der Frage nach der Schuld
  • Die heilende Kraft positiver Beziehungen
  • Die Persönlichkeit des Therapeuten

Der therapeutische Prozess

  • Gestaltung des Beratungsprozesses
  • Gestaltung des Settings
  • Das Erstgespräch
  • Auftragsklärung
  • Gesprächsführung
  • Abschlussinterventionen
  • Umgang mit Klienten, die man nicht mag
  • Umgang mit Beratungsabbrüchen
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Krankenkassenregelungen
  • Systemisches Coaching und Beratung selbständig leiten

Strategien, Methoden und Techniken

  • Ressourcenorientierung und ihre praktische Umsetzung
  • Aktivierung von Ressourcen
  • Neue Perspektiven ermöglichen
  • MSI ® – Multisynästhetisches Initiations Verfahren
  • Potentiale wahrnehmen und benennen
  • Erkennen lernen: Jedes Verhalten hat einen guten Grund
  • Systemisches Fragen: Zirkuläres Fragen, Fragen nach Unterschieden, Fragen nach Ausnahmen, hypothetische Fragen, die Wunderfrage
  • Muster und Mustererkennung
  • Dysfunktionale Lösungsversuche verwandeln
  • Paradoxe Interventionen
  • Refraiming
  • Lösungsorientierte Techniken: z. B. Beachtung von Ausnahmen, Wunderfrage, Skalierungen
  • Genogrammarbeit
  • Zeitlinienarbeit
  • Alltagsrituale und Rituale bei besonderen Anlässen
  • Malen, kreatives Gestalten, biografisches Schreiben und andere Kreativtechniken
  • Rollenspiele mit realen Personen oder Figuren
  • Kindgerechte spielerische Techniken: z. B. Spielen, Handpuppen, Malen
  • Symptomexternalisierungen
  • Familienskulpturen
  • Das Reflecting Team
  • Aktivierung (neuer oder vorhandener) sozialer Netzwerke
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Drama- und theatertherapeutische Interventionen
  • Verwandte Verfahren (Grundlagen der Transaktionsanalyse, Hypnotherapie, Entspannungsverfahren)

Themen im Kontext Familie

  • Familie als System
  • Entwicklungsmodelle von Familien
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der Kindheit und Jugend
  • Kontexte der Elternberatung
  • Eltern als Experten für ihre Kinder
  • Familienberatung mit oder ohne Kinder?
  • Symptome von Familienmitgliedern als Ausdruck eines bestimmten Beziehungsgeschehen
  • Die individuellen Besonderheiten aller Familienmitglieder erkennen und wertschätzen
  • Symptomfördernde familiäre Interaktionen
  • Typische Themen der Elternberatung (Schule, Schulleistungen, Aufmerksamkeits­forderungen, Schlafprobleme, mangelnde Kooperation, häufige Konflikte, Umgangs­regeln, Hilflosigkeit)
  • Strafen und loben
  • die Balance zwischen Überbehüten und Vernachlässigen finden
  • Elternebene vs. Paarebene
  • Impulse aus der Familienberatung von Jesper Juul
  • Einordnung familiärer Konflikte in den normalen entwicklungspsychologischen Verlauf
  • Wertschätzung der familiären Geschichte und ihres Wertesystems entwickeln
  • Unterschiedliche Bedürfnisse der Familienmitglieder erkennen und akzeptieren
  • Beziehungsgestaltung: der Kontakt zwischen Therapeut, Kind und Familie
  • Aufstellungen und Lösen von systemischen Blockaden in Ahnenreihen
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Weitere Themen

  • Heikle Themen angehen: Schuld, Scham, Wut, Gewalt, Angst, Sexualität
  • Der Nutzen von Symptomen
  • Fördern von Entwicklungsinitiativen
  • Die Phasen des Lebenszyklus‘
  • Umgang mit Konflikten und deren Regelung
  • Das richtige Verhältnis von Stabilität und Entwicklung finden
  • Interpersonelle Grenzen und Nähe
  • Wiederkehrende Konflikte
  • Hoffnungen erwecken
  • Umgang mit Fehlern
  • Organisationsberatung, Coaching und Teamentwicklung
  • Systemische Coaching- und Beratungsssitzungen selbst entwickeln

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den Grundlagen sowie den Anwendungsmöglichkeiten systemischer Interventionstechniken einschließlich passender Entspannungsverfahren geschaffen. Systemische Familientherapie ist eine lösungs- und ressourcenbezogene Therapieform. Symptome werden dabei nicht als Pathologien eingestuft, sondern als Probleme, die durch soziale Rollenverteilung und Kommunikation zustande gekommen sind. Die Teilnehmer(innen) üben Techniken aus den unterschiedlichen Ansätzen der Familientherapie (strategische, konstruktivistische, generationale oder struktureller Ansatz), Systemischen Coachings sowie Systemischer Beratungen. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsam Therapie- und Beratungsansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten therapeutischen Einheiten. Therapiegruppen- und Einzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Systemischer Therapeut / Systemischer Berater / Systemischer Coach

Online Ausbildung, DPT-Virtuelles Ausbildungszentrum, Deutschland, EU, Weltweit

EUR 4400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Die Ausbildungsmaterialien werden Ihnen vor Ausbildungsbeginn auf dem Postwege zugeschickt.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1