Theater- und Schauspieltherapeut/in - DPT – Deutsches Institut für Pädagogische und Therapeutische Berufe
14332
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-14332,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Theatertherapeut/in und Schauspieltherapeut/in

Theater- und Schauspieltherapeut/ Theater- und Schauspieltherapeutin
Die Theater- und Schauspieltherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Jahre an 12 Wochenenden
Nr. 55-B-5: 20. 09. 2025 bis 05. 09. 2027
Nr. 56-K-6: 24. 01. 2026 bis 14. 11. 2027
Nr. 57-B-6: 05. 09. 2026 bis 27. 08. 2028
EUR 5200,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 55-B-5: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin
Nr. 56-K-6: Köln NRW / DPT Ausbildungszentrum III, Berlinerstr. 87, 51063 Köln
Nr. 57-B-6: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des DPT bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden.
  • Theater- und Schauspieltherapeut/ Theater- und Schauspieltherapeutin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Kreatives Schultheater Seminarleiterschein
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG)
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Tanz- und Bewegungserfahrungen, Freude an der Bewegung
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht Ihnen die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) zu einem Termin Ihrer Wahl. In der Ausbildung enthalten sind bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie die Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes. Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische, themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes, sowie Selbsterfahrung statt.

Wer kann Theatertherapeut oder Schauspieltherapeut werden?

  • Theatertherapeut und Schauspieltherapeut zu werden, ist eine faszinierende Möglichkeit, kreative Ausdrucksformen mit psychotherapeutischen Methoden zu verbinden. Diese Berufe stehen Menschen offen, die ein tiefes Interesse an Theater und Performance haben und gleichzeitig das Bedürfnis verspüren, andere auf einer emotionalen und therapeutischen Ebene zu unterstützen.
  • Auch Personen aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen können diesen Weg einschlagen. So können beispielsweise Bühnenbildner und Bühnenmaler, die ein Gespür für Ästhetik und den Einsatz kreativer Mittel haben, ihre Fähigkeiten in die therapeutische Arbeit integrieren. Sie bringen ein Verständnis für die visuelle Gestaltung von Räumen und Emotionen mit, was im therapeutischen Kontext hilfreich sein kann, um Klienten einen sicheren Raum für ihren Ausdruck zu bieten.
  • Ebenso können Schauspieler, die über umfangreiche Erfahrungen auf der Bühne verfügen, wertvolle Fähigkeiten im Bereich der Körpersprache und Ausdruckskraft in die Therapie einbringen. Sie wissen, wie man Rollen spielt und Emotionen verkörpert, was ihnen hilft, Klienten dazu zu ermutigen, sich selbst auszudrücken und Traumata zu verarbeiten.
  • Maskenbildner können ebenfalls eine einzigartige Perspektive in die Theatertherapie einbringen. Ihre Fähigkeit, Identitäten zu schaffen und Emotionen durch das Erscheinungsbild zu intensivieren, kann Klienten helfen, verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit zu erkunden und sich mit ihren inneren Konflikten auseinanderzusetzen.
  • Ein Regisseur, der das Geschehen auf der Bühne leitet und das Zusammenspiel zwischen den Darstellern orchestriert, kann auch wertvolle Einsichten in die Dynamik von Gruppen und die Wirkung von Körpersprache und Interaktion vermitteln. Diese Fähigkeiten sind besonders nützlich, wenn es darum geht, Gruppensitzungen zu leiten und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen.
  • Insgesamt kann jeder, der eine Leidenschaft für das Theater hat – sei es als Bühnenbildner, Schauspieler, Maskenbildner, Bühnenmaler oder Regisseur, sowie Quereinsteiger – einen wertvollen Beitrag zur Theatertherapie leisten. Eine fundierte Ausbildung in Theatertherapie oder verwandten Feldern ist jedoch in der Regel erforderlich, um die notwendigen psychologischen Kenntnisse und therapeutischen Fähigkeiten zu erlernen, die für die Arbeit mit Klienten wichtig sind. So werden kreative Talente in einer bedeutungsvollen Weise genutzt, um das emotionale Wohlbefinden von Menschen zu fördern und ihnen durch die Kunst des Theaters zu helfen.

Wo ist der Unterschied zwischen einer Schauspielausbildung und einer Schauspieltherapie-Ausbildung?

  • Die Unterschiede zwischen einer Schauspielausbildung und einer Schauspieltherapie Ausbildung sind grundlegend und betreffen sowohl die Zielsetzungen als auch die Inhalte der jeweiligen Ausbildungsprogramme.
  • Eine Schauspielausbildung fokussiert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von schauspielerischen Fähigkeiten. Ziel ist es, die angehenden Schauspieler in den verschiedenen Techniken des Spiels, der Körperarbeit, der Stimm- und Sprechtechnik sowie der Charakterentwicklung auszubilden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Performance und der künstlerischen Interpretation von Rollen in Theater, Film und Fernsehen. Die Ausbildung umfasst oft auch Aspekte wie Bühnenpräsenz, Improvisation und die Analyse von Texten. Die Absolventen dieser Ausbildungen bereiten sich darauf vor, als professionelle Schauspieler in der Unterhaltungsbranche zu arbeiten.
  • Im Gegensatz dazu zielt eine Schauspieltherapie Ausbildung darauf ab, die therapeutischen Aspekte des Schauspiels zu integrieren. In diesem Kontext wird die Kunst des Schauspiels als Mittel zur Förderung der emotionalen und psychologischen Gesundheit genutzt. Schauspieltherapeuten arbeiten mit Klienten, um durch kreative Ausdrucksformen wie Rollenspiel, Improvisation und Szenenspiel emotionale Blockaden zu überwinden, Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Die Ausbildung umfasst sowohl professionelle schauspielerische Techniken als auch tiefere psychologische Kenntnisse, die für die Arbeit mit Klienten erforderlich sind, um deren individuelle Bedürfnisse zu verstehen und zu adressieren.

Wo arbeiten Theatertherapeuten und Schauspieltherapeuten?

  • Theater- und Schauspieltherapeuten arbeiten in einer Vielzahl von Umgebungen, in denen die Kraft des Theaters und der darstellenden Kunst genutzt wird, um das emotionale und psychologische Wohlbefinden von Menschen zu fördern. Eine der häufigsten Arbeitsmöglichkeiten ist in Kliniken oder psychosozialen Einrichtungen, wo sie therapeutische Gruppen leiten und Klienten dabei unterstützen, ihre Gefühle und Erfahrungen durch das Theater spielen auszudrücken.
  • Darüber hinaus finden Theatertherapeuten auch Anstellung in Schulen, wo sie Schülern dabei helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. In diesem Kontext können sie Workshops anbieten, die sich auf die kreative Entfaltung und den Ausdruck konzentrieren, oft in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulpsychologen.
  • Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Theatertherapeuten tätig sind, sind Gemeinden und soziale Projekte. Hier können sie zusammen mit einem Theaterregisseur oder in Kooperation mit anderen Künstlern Workshops und Aufführungen organisieren, die sich an spezifische Zielgruppen richten, wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen, Senioren oder Flüchtlinge. Diese Programme fördern nicht nur die künstlerische Ausdrucksfähigkeit, sondern tragen auch dazu bei, Gemeinschaften zu stärken und das soziale Miteinander zu fördern.
  • Schauspieltherapeuten können auch in Unternehmen arbeiten, um Team-building-Maßnahmen und Workshops anzubieten. In diesen Kontexten wird Theater genutzt, um Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und kreative Problemlösungen zu fördern. Der Regisseur spielt hier eine zentrale Rolle, indem er die Dramaturgie anpasst und die Übungen so gestaltet, dass sie den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht werden.
  • Darüber hinaus lässt sich sagen, dass Theater- und Schauspieltherapeuten in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten können – von Kliniken über Schulen bis hin zu Gemeindeprojekten und Unternehmen – und dabei die heilende Kraft des Theaters für eine Vielzahl von Menschen zugänglich machen.

Ist die Ausbildung zum Theater- und Schauspieltherapeuten das Richtige für mich?

  • Eine Ausbildung zum Theater- und Schauspieltherapeuten ist eine außergewöhnliche Entscheidung, die nicht nur Ihre Leidenschaft für die darstellenden Künste entfalten kann, sondern Ihnen auch die Möglichkeit bietet, einen wirkungsvollen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen auszuüben. Wenn Sie kreativ sind, Empathie besitzen und das Bedürfnis haben, anderen zu helfen, dann ist dieser Ausbildungsweg genau das Richtige für Sie!
  • In der Theater- und Schauspieltherapie verschmelzen Kunst und Psychologie auf einzigartige Weise. Sie lernen, wie Sie die transformative Kraft des Theaters nutzen können, um Menschen zu ermutigen, ihre Emotionen auszudrücken und ihre inneren Konflikte zu verarbeiten. Stellen Sie sich vor, wie Sie als Arzt der Seele agieren und Klienten dabei unterstützen, alte Ängste abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen – all das durch die kreative Ausdrucksform des Theaters!
  • Während der Ausbildung entwickeln Sie nicht nur Ihre schauspielerischen Fähigkeiten, sondern auch Ihre Fähigkeit zur Empathie und Intuition. Sie lernen, wie Sie durch Improvisation, Rollenspiel und kreative Techniken eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen können, in der Menschen sich sicher fühlen, ihre Geschichten und Gefühle zu teilen. Ihre Rolle als Theater- und Schauspieltherapeut wird die eines Führers, eines Unterstützers und eines kreativen Begleiters sein, der andere auf ihrem Weg zur Selbstentdeckung und Heilung begleitet.
  • Sie haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen in psychischen Krisen oder geduldiger und engagierter Therapiearbeit mit Senior*innen. Die Vielfalt macht diese Ausbildung besonders spannend! Denken Sie daran, wie bereichernd es ist, die Heilung und das Wachstum anderer zu beobachten, während Sie mit Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und Kulturen zusammenarbeiten.
  • Darüber hinaus eröffnet Ihnen diese Ausbildung neue berufliche Horizonte und ermöglicht es Ihnen, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, sei es in Schulen, Kliniken, sozialen Projekten oder der Unternehmenswelt. Ihre Kreativität und Ihr Wissen werden in unzähligen Kontexten geschätzt und gesucht.
  • Eine Ausbildung zum Theater- und Schauspieltherapeuten ist der Schlüssel zu einer bedeutsamen und erfüllenden Karriere. Wenn Sie bereit sind, Ihre Leidenschaft für das Theater mit einem tiefen menschlichen Anliegen zu vereinen, dann ist dieser Weg genau das, was Sie suchen! Lassen Sie sich von der Kraft des Theaters inspirieren und bringen Sie Licht und Heilung in das Leben anderer!

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Theater- und Schauspieltherapeut/ Theater- und Schauspieltherapeutin

Nr. 55-B-5: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin
Nr. 56-K-6: Köln NRW / DPT Ausbildungszentrum III, Berlinerstr. 87, 51063 Köln
Nr. 57-B-6: Berlin / DPT Ausbildungszentrum I, Edinburgerstr. 45 , 13349 Berlin


EUR 5200,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)